Ausbildung im Handwerk

Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung ist die beste Voraussetzung für Erfolg im Beruf und für gesicherte Lebensumstände. Auch für Betriebe gewährleisten allein ausgebildete Fachkräfte Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Zukunft.  Auf dieser Seite möchten wir über alle wichtigen Dinge informieren, die für Sie als Ausbildungsbetrieb relevant sind. 

Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechaniker – das "Duale System" garantiert die Qualität der Berufsausbildung in Deutschland. Eine Ausbildung in einem der über 130 Ausbildungsberufe ist der Beginn einer Karriere mit Lehre. Die Verbindung von praktischer und schulischer Ausbildung ist das Kennzeichen des "Dualen Systems", welches wegen seines praxisorientierten Qualitätsstandards weltweit nachgeahmt wird.

Jährlich werden ca. 2900 Lehrverträge geprüft und in einer Datenbank, der sogenannten Lehrlingsrolle, erfasst. Insgesamt existieren im Kammerbezirk Oldenburg über 7500 Ausbildungsverhältnisse.
Von der Lehre bis zum Meister: Ob Berufsauswahl, Lehrstellensuche, Berufsausbildung, Gesellenprüfung, Meister oder Betriebswirt des Handwerks - wir beraten Sie gerne. Neben den Beratungsdienstleistungen nimmt die Handwerkskammer staatliche Aufgaben im Bereich der Aus- und Weiterbildung wahr. Die Handwerkskammer überwacht als zuständige Stelle die Berufsausbildung im Handwerk und regelt die Gesellen- und Meisterprüfungen.

Ausbildungsberatung

Die Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der Handwerkskammer Oldenburg stehen zu allen Fragen vor und während der Ausbildung gerne zur Verfügung.

Jugendliche, Betriebsinhaber, Ausbilder, Eltern oder Lehrer, die eine Frage zur Ausbildung im Handwerk haben, können sich an die Ausbildungsberater wenden.

Sie geben Hilfestellungen bei Erstausbildungen, informieren über sämtliche Aspekte der Berufsausbildung oder auch Umschulung und stehen bei Ausbildungsproblemen und Konfliktsituationen beratend zur Seite.

Selbstverständlich halten die Ausbildungsberater für Schüler und Schülerinnen Informationen zur Berufsorientierung bereit und geben Betrieben Tipps, wie sie an geeignete Lehrstellenbewerber gelangen.

Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Marco Zarske Telefon 0441 232-253 Telefax 0441 232-55253 zarske@hwk-oldenburg.de

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Dipl.- Oec. Heinz Auktun Telefon 0441 232-257 Telefax 0441 232-55257 auktun@hwk-oldenburg.de

Mindestvergütung in der Ausbildung

Die Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes (BBIMoG) (gültig ab 01.01.2020) führt unter anderem mit der Mindestausbildungsvergütung eine wichtige Neuerung in die berufliche Ausbildung ein.

Wir stellen Ihnen hier ein FAQ mit den wichtigsten Antworten zum Thema Mindestausbildungsvergütung zum Download zur Verfügung.

Sollten Sie noch Fragen haben oder eine Beratung wünschen, melden Sie sich gerne bei unserer Ausbildungsberatung:

Dipl.- Oec. Heinz Auktun Telefon 0441 232-257 Telefax 0441 232-55257 auktun@hwk-oldenburg.de

Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Marco Zarske Telefon 0441 232-253 Telefax 0441 232-55253 zarske@hwk-oldenburg.de

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Elektronisches Berichtsheft

Ab dem 1. Oktober 2017 ist es möglich, das Berichtsheft nicht nur schriftlich, sondern auch elektronisch zu führen.  Ab Oktober muss daher im Berufsausbildungsvertrag angegeben werden, ob das Berichtsheft schriftlich oder elektronisch geführt wird. Die Vertragsvordrucke hat die Kammer entsprechend angepasst.

In welcher Form die Auszubildenden ihren Ausbildungsnachweis führen müssen, entscheidet der Betrieb. Nach dem neuen § 13 Abs. 1 Nr. 7 Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist der Auszubildende dann ausdrücklich gesetzlich verpflichtet, den Ausbildungsnachweis zu führen. Bisher befand sich diese Regelung lediglich in den Ausbildungsordnungen. Bei wiederholter Missachtung dieser Pflicht käme gegebenenfalls eine Kündigung nach § 22 BBiG in Betracht. Im Berufsbildungsgesetz ist jetzt auch geregelt, dass die Ausbildungsnachweise am Arbeitsplatz zu führen sind.

Bei der Zulassung zur Gesellen- oder Abschlussprüfung können alle Auszubildenden, die Ihre Ausbildung ab dem 1. Oktober 2017 begonnen haben, entweder ein schriftlich oder elektronisch geführtes Berichtsheft vorlegen. Weiter ist es dann ausreichend, wenn das Berichtsheft vom Ausbilder und Auszubildenden abgezeichnet wurde. Dies ist auch mit einer elektronischen Signatur möglich.  In der nebenstehenden Spalte finden Sie kostenlos ein elektronisches Berichtsheft im pdf-Format zum Download. 

Fragen zum Führen des Berichtsheft beantworten unsere Ausbildungsberater

Qualität in der Ausbildung

Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Ausbildung: keine Ausbildung.

frei nach John F. Kennedy

Die eigene erfolgreiche Ausbildung ist für Betriebe der sicherste Weg, die in der Zukunft benötigten Fachkräfte zu bekommen. Nur wer jetzt aktiv in die Ausbildung investiert, kann gegen den anstehenden demografischen Wandel bestehen. Eine hohe Ausbildungsqualität und ein professioneller Umgang mit diesem Thema ist die beste Werbung, um Schüler für eine Ausbildung zu begeistern und sie später als Fachkräfte zu halten. Dies bedeutet neue Herausforderungen und erfordert eine stetige Auseinandersetzung mit dem Thema Ausbildung.

© amh-online.de

Das Vorgehen

Die Handwerkskammer Oldenburg will Sie dabei unterstützen, sich professionell im Bereich Ausbildung aufzustellen und im Wettbewerb um Nachwuchskräfte einen guten Stand zu haben. Als Mitglied der Handwerkskammer bieten wir Ihnen auf Wunsch eine Begleitung in einzelnen oder allen Phasen der Ausbildung und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Wir schauen zunächst gemeinsam auf die Ausbildungsprozesse in Ihrem Betrieb. Im Rahmen einer individuellen Beratung entwickeln wir dann zusammen ein firmeneigenes Ausbildungskonzept. Dieses gründet sich auf die Beobachtung der aktuellen Ausbildungssituation und einem dazu passenden Diagnosebogen. Außerdem bieten wir Ihnen Hilfestellungen zu den einzelnen Abschnitten der Ausbildung in Form von Broschüren an.

Der Ordner „Qualität in der Ausbildung“

Die Hilfen und Broschüren werden in einem Ordner: „Qualität in der Ausbildung“ zusammengefasst. Die einzelnen Abschnitte sind umfassen folgende Themen:

  • „Das Praktikum effektiv nutzen“
    Planungs- und Strukturhilfen, sowie wichtige Informationen rund um das Thema Praktikum (z.B. Rechtsgrundlagen, Musterverträge, Planungshilfen)
  • „Nachwuchs werben und auswählen“ 
    Verschiedene Wege der Nachwuchsgewinnung werden behandelt.
  • „Erfolgreiche Probezeit“
    Gestaltungshilfen für eine erfolgreiche und effektive Probezeit.
  • „Fit für die Prüfung“
    Planen Sie zusammen mit dem Auszubildenden die Zeit vor den Prüfungen, um sie erfolgreich zu absolvieren.
  • „Beurteilungshefte“
    Diese Hefte helfen Ihnen, den regelmäßigen Kontakt mit Ihren Auszubildenden zu halten und eine Bewertung der bisherigen Ausbildung zu dokumentieren.

Den gesamten Ordner „Qualität in der Ausbildung“ erhalten Sie zum Selbstkostenpreis von 30 Euro. 

Veranstaltungen zu "Qualität in der Ausbildung"

Workshop: "Qualifizierte Gesellinnen und Gesellen"

In der zweitägigen Veranstaltung sollen die Personen aus den Betrieben geschult werden, die oft die Hauptlast der Ausbildung tragen: die Gesellinnen und Gesellen. Ziel ist es, dass diese Fachkräfte auf die neuen Herausforderungen vorbereitet werden und auch in Zukunft gerne Auszubildende beim Einstieg in das Berufsleben begleiten. Besonders die Kommunikation und der Umgang mit Problemen, sei es im beruflichen oder im privaten Bereich, sorgen für Konflikte. Der Workshop bietet Lösungen an, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleisten 

Der Workshop sollte als Zeichen der Wertschätzung für die wichtige Arbeit der Gesellinnen und Gesellen in der Ausbildung gesehen werden. In den zwei Tagen werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte mit Hilfe von Vorträgen und Übungen vermittelt. 

Programm Tag 1
  • Persönliche Erfahrungen mit Ausbildung
  • „Meine Rolle in der Ausbildung“
  • Ausbildungssituation im Betrieb
  • Planen von Ausbildung im Betrieb
  • „Wie vermittel ich Wissen?“
  • Motivation in der Ausbildung
Programm Tag 2
  • Die Jugend von heute - wie tickt sie? 
  • Kommunikation in der Ausbildung 
  • Kommunikationsregeln
  • Entstehung von Konflikten 
  • Konfliktbewältigung 

Hinweis:

Viele Bereiche des Workshops sind sehr komplex. Deshalb sind die beiden Tage von 9 bis 16 Uhr angesetzt. Um eine bessere Planung im Betrieb zu ermöglichen, finden die beiden Tage zeitlich voneinander getrennt statt.

Kosten:

Pro Teilnehmer erheben wir eine Teilnahmegebühr von 75 Euro. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rechnung über den o.g. Betrag. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung. 

Veranstaltungsort:

Berufsbildungszentrum der HWK Oldenburg
Schütte-Lanz-Straße 8-10/15
26135 Oldenburg 

 

Ansprechpartner und Anmeldungen:

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Die nächsten Termine:

Workshop im Herbst:
Teil I: Donnerstag, 24. Oktober 2024
Teil II: Mittwoch, 27. November 2024

Ausbilderfrühstück

Es ist soweit: Das Ausbilderfrühstück ist wieder da!
In gemütlicher Runde wollen wir im Berufsbildungszentrum über aktuelle Themen rund um das Thema Ausbildung im Handwerk informieren. Zusätzlich gibt es natürlich die Möglichkeit, sich mit Ausbilder-Kollegen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, um so sein Netzwerk zu vergrößern.

Willkommen sind alle, die in ihrem Unternehmen an der Ausbildung beteiligt sind.

Zur besseren Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per Mail bis zum  04. April 2024 an janssen@hwk-oldenburg.de

Veranstaltungsort: 
Berufsbildungszentrum
Schütte-Lanz- Straße 8-10/15
26135 Oldenburg

Wann?
Freitag, 20. September 2024, ab 08:30 Uhr

Datenschutzhinweis:
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen angefertigt. Dies können Portrait- oder Gruppenaufnahmen, aber auch das Bild „in der Menge“ sein. Diese Aufnahmen werden bei der Handwerkskammer Oldenburg gespeichert und zum Teil auf unserer Internetseite und unseren Social-Media Auftritten veröffentlicht. Auch die Weitergabe an diverse Printmedien, z.B. die Nordwest-Zeitung und die Wirtschaftszeitung „Norddeutsches Handwerk“, ist vorgesehen.

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass die Handwerkskammer Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten wie oben dargestellt verarbeiten darf.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden unter www.hwk-oldenburg.de/impressum

Ansprechpartner:

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Der nächste Termin:

Freitag, 20. September 2024, ab 8:30 Uhr 

Eintragung in die Lehrlingsrolle

Bevor eine Berufsausbildung beginnen kann, muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden. Nach dessen Abschluss ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, den Ausbildungsvertrag zur Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse (Lehrlingsrolle) bei der zuständigen Handwerkskammer einzureichen. 
 

Die Handwerkskammer überprüft alle Berufsausbildungsverhältnisse und Umschulungsverträge auf ihre Recht- und Gesetzmäßigkeit. Nach Überprüfung und Registrierung der Verträge erhalten die Ausbildungsbetriebe je ein Exemplar für den Ausbildenden und Auszubildenden zurück.
 

Die aktuellen Ausbildungsordnungen mit den Ausbildungsrahmenplänen finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung unter www.bibb.de 

Lehrvertrag schnell und bequem online ausfüllen

Der Online-Lehrvertrag unterstützt Sie dabei, Lehrverträge schneller und bequemer auszufertigen.

Hier geht es zum Online-Lehrvertrag.

Wie das Ausfüllen funktioniert, erklären wir im untenstehenden Video:

Dieses Video wird geblocked. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu um dieses Video sehen zu können.

Online-Lehrvertrag ausfüllen und abschicken

Sie füllen die Felder zu den Betriebs- und Lehrlingsdaten sowie zur Berufsbezeichnung aus. 

Vergütung, Urlaub, wöchentliche Ausbildungszeit usw. werden automatisch auf der Übersicht „Vergütung/Urlaub“ nach den uns derzeit bekannten Informationen voreingestellt. Sie können diese Voreinstellungen natürlich individuell anpassen.

Zuletzt drucken Sie den Lehrvertrag aus. Sie ergänzen die einzelnen Vertragsausfertigungen und den Antrag auf Eintragung um die Unterschriften. Alle Vertragsausfertigungen reichen Sie nebst evtl. beizufügender Anlagen wie gewohnt bei uns ein.

Die von Ihnen erfassten Daten werden elektronisch an die Handwerkskammer übermittelt, so dass die Eintragung des zugesandten Berufsausbildungsvertrages zügiger erfolgen kann. Der Schutz für die Übermittlung der Daten wird durch eine SSL-Verschlüsselung sichergestellt.

Mareile von Nethen Telefon 0441 232-252 Telefax 0441 232-55252 von-nethen@hwk-oldenburg.de

Bezirke Oldenburg und Wesermarsch

Ute Schelling Telefon 0441 232-274 Telefax 0441 232-55274 schelling@hwk-oldenburg.de

Bezirke Ammerland, Delmenhorst, Friesland und Wilhelmshaven 

Sabine Wolfram Telefon 0441 232-251 Telefax 0441 232 55251 wolfram@hwk-oldenburg.de

Bezirke Cloppenburg und Vechta 

Lehrstellenbörse

Sie sind auf der Suche nach einem Auszubildenden oder möchten ihren freien Ausbildungsplatz bewerben?

Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Oldenburg können kostenlose ihre freien Lehrstellen oder Praktikumsplätze in der Lehrstellenbörse anmelden. Dies ist bequem über das Verwaltungsportal möglich, eine Anleitung zur Registrierung finden Sie rechts unter Downloads.

Marion Gonsior Telefon 0441 232-254 Telefax 0441 232-55254 gonsior@hwk-oldenburg.de

Downloads

Download pdf Kurzanleitung Portal Registrierung (757,61 KB)

Aufstieg durch Umstieg

Ein paar Semester an der Hochschule studieren und dann umsteigen, um aufzusteigen. Wie gut das funktionieren kann, zeigen z.B. Mark Zuckerberg, Bill Gates, Günther Jauch und Lady Gaga. Sie alle haben die Universität verlassen, um eine Karriere ohne akademischen Abschluss zu starten.

Der Studienausstieg bedeutet nicht das berufliche Aus. Ganz im Gegenteil. Er kann ein Neuanfang sein und eröffnet viele Möglichkeiten und Chancen. Jeder Studienaussteiger, jede Studienaussteigerin bringt wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen mit, die für den Arbeitsmarkt notwendig sind. Deshalb kann in einer Dualen Berufsausbildung, nach positiver Prüfung anrechenbarer Leistungen und bereits erworbenen Kompetenzen, die Ausbildungsdauer verkürzt werden. 
 

Jetzt umsteigen und Chancen sichern durch

  • ein Erstgespräch zu beruflichen Vorstellungen, Qualifikationen und den Anforderungen
  • eine individuelle Planung möglicher Aus- und Weiterbildungen
  • einen Überblick von Fördermöglichkeite
  • eine individuelle Prüfung der Anrechenbarkeit von Qualifikationen
  • eine Beratung über z.B. eine verkürzte duale Ausbildung, eine Externenprüfung (Berufsabschluss ohne Berufsausbildung), eine Weiterbildung zum Meister oder Fachwirt
  • Unterstützung bei der Suche nach adäquaten Unternehmen
     

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Downloads

Download pdf Info-Flyer (204,10 KB)

Starthilfe in die Ausbildung – die Einstiegsqualifizierung

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Langzeitpraktikum und  richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die  trotz aller Bemühungen keine Lehrstelle gefunden haben und an Ausbildungsbetriebe, die von jungen Menschen mehr sehen wollen als nur die Schulnoten und eine Tür zur Berufsausbildung öffnen wollen.

Die Laufzeit des Qualifizierungsvertrags beträgt mindestens sechs und maximal zwölf Monate. Idealerweise sollte die EQ so terminiert werden, dass ein nahtloser Übergang in eine Ausbildung zum Beginn des nächsten Ausbildungsjahres möglich ist. 

© www.amh-online.de


Die EQ wird zwischen Betrieb und Jugendlichem vertraglich geregelt. Die Inhalte und Tätigkeiten sind eng an die staatlichen Ausbildungsberufe geknüpft. Am Ende der EQ erhält der Jugendliche ein Zeugnis des Betriebs und ein Zertifikat von der Handwerkskammer.

Die örtliche Agentur für Arbeit erstattet auf Antrag des Arbeitgebers monatlich nachträglich die Vergütung bis max. 276 Euro und den pauschalisierten Gesamtsozialversicherungsbeitrag in Höhe von 142 Euro. Der Jugendliche muss bei der Agentur für Arbeit als lehrstellensuchend gemeldet sein. Von dort wird eine Überprüfung vorgenommen, ob die Teilnahme an der EQ möglich ist. 

Der Betrieb meldet den Jugendlichen bei der Sozialversicherung an, entsprechend einem Auszubildenden mit Beiträgen zur Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie der Berufsgenossenschaft und nicht als 400-Euro-Kraft bei der Bundesknappschaft. Der Betrieb schickt die Bestätigung der Krankenkasse des Jugendlichen über die erfolgte Anmeldung bei dieser nach Rückerhalt an die Agentur für Arbeit.

Sie stellen eine EQ zur Verfügung oder suchen einen Praktikanten für die EQ? Dann sprechen Sie uns an!

Marion Gonsior Telefon 0441 232-254 Telefax 0441 232-55254 gonsior@hwk-oldenburg.de

Teilzeitausbildung

Voraussetzung der Teilzeitberufsausbildung ist, dass sich Ausbildende und Auszubildende einig sind. Es entfällt der bisher vorgesehene Nachweis eines „berechtigten Interesses“ für eine Teilzeitberufs­ausbildung.

© www.amh-online.de

Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung 

Die Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit wird auf maximal 50 Prozent der üblichen Ausbildungszeit begrenzt. Die Ausbildungsvergütung vermindert sich entsprechend der tatsächlichen wöchentlichen Ausbildungszeit.

Mit der Reduzierung einher geht eine zeitliche Streckung der Gesamtausbildungsdauer (prozentual entsprechend der Reduzierung). Das Ende der Ausbildung verschiebt sich kalendarisch nach hinten. Gleichzeitig ist die Dauer der Teilzeitberufsausbildung auf höchstens das Eineinhalbfache der in der Ausbildungsordnung für eine Berufsausbildung in Vollzeit festgelegten Ausbildungsdauer beschränkt. So verlängert sich zum Beispiel die Ausbildungsdauer bei einer dreijährigen Ausbildung, bei der die Parteien eine Kürzung der täglichen Ausbildungszeit um 50 Prozent vereinbart haben, bei gleichblei­bender Teilzeitregelung nicht um 100 Prozent auf sechs Jahre, vielmehr wird die Ausbildungsdauer auf maximal viereinhalb Jahre begrenzt.

Der Berufsschulunterricht und die Maßnahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) müssen in Vollzeit besucht werden, wobei die Unterrichtszeit auf die Teilzeitausbildung angerechnet wird.

Mit den dadurch möglichen individuellen Teilzeitmodellen wird zum Ende der Ausbildungszeit nicht immer ein Prüfungstermin erreicht. Das Gesetz sieht für die Auszubildenden deshalb die Möglichkeit vor, die Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses bis zur nächsten möglichen Prüfung zu verlangen. Die Auszubildenden werden so geschützt, haben aber die Wahl.

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit gemäß § 27c Absatz 1 Handwerksordnung ist darüber hinaus weiterhin möglich.

Umschulung in Teilzeit 

Erfolgt eine betriebliche Qualifizierung zur Vorbereitung auf einen Berufsabschluss in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit oder einem Jobcenter spricht man von einer Umschulung in Teilzeit. Die Rahmenbedingungen sind hier die gleichen wie bei einer Teilzeitausbildung. 

Weitere Informationen zur Teilzeitausbildung gibt die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer

Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Marco Zarske Telefon 0441 232-253 Telefax 0441 232-55253 zarske@hwk-oldenburg.de

Marco Janssen Telefon 0441 232-283 Telefax 0441 232-55283 janssen@hwk-oldenburg.de

Dipl.- Oec. Heinz Auktun Telefon 0441 232-257 Telefax 0441 232-55257 auktun@hwk-oldenburg.de

Auslandspraktikum für Auszubildende und junge Gesellen

Über den Tellerrand schauen, andere Arbeitstechniken und neue Kulturen kennenlernen, Sprachkenntnisse verbessern, Selbständigkeit, Eigeninitiative sowie fachliche und persönliche Kompetenzen fördern - all das erfahren Auszubildende durch ein Praktikum im Ausland. 

Sie als Ausbildungsbetrieb haben die Möglichkeit, guten Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen. Die HWK Oldenburg unterstützt Sie dabei. Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während und nach der Ausbildung und unterstützen Sie bei der Organisation, Durchführung und bei der Suche nach passenden Fördermitteln zur finanziellen Unterstützung. Sie können den Auslandsaufenthalt für Ihre Mitarbeiter individuell gestalten oder an einem der bestehenden Programme teilnehmen:

In Zusammenarbeit mit der sequa gGmbH bieten wir Auszubildenden und jungen Fachkräften (bis ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung) aus dem Handwerk die Möglichkeit, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Der Aufenthalt wird durch das EU-Förderprogramm Erasmus+ finanziell unterstützt. 

© Handwerkskammer Oldenburg

Teilnahmevoraussetzung:

  • Duale Ausbildung in den Handwerksbereichen Metall, Elektro, Holz + Bau,
    Textil, Friseur, Lebensmittel (weitere auf Anfrage)
  • Gute Leistungen in der Ausbildung
  • Freistellung durch den Ausbildungsbetrieb und vom Berufsschulunterricht
  • Volljährigkeit bei der Ausreise
  • Eigeninitiative und ehrliches Interesse

Sindbad - Alle Informationen (658,50 KB)

In Zusammenarbeit mit der BBS 3 Oldenburg und der LBS Feldkirch in Österreich bieten wir Auszubildenden aus dem Lebensmittelhandwerk die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Feldkirch / Österreich zu absolvieren. Du arbeitest dort in einem deiner Ausbildung entsprechenden Betrieb und wohnst in der Familie des Austauschpartners. Im Gegenzug kommt der österreichische Auszubildende zu dir und arbeitet in deinem Betrieb mit. 

Teilnahmevoraussetzung:

  • Ausbildung im Lebensmittelhandwerk
  • Betriebe nehmen österreichischen Auszubildenden als Praktikanten auf und entsenden eigenen nach Österreich (nicht zeitgleich)
  • Auszubildende müssen mind. 18 Jahre alt sein
  • Schüler der BBS 3 Oldenburg haben Vorrang

Weitere Informationen (944,63 KB)

Seit mehr als 40 Jahren besteht zwischen der Handwerkskammer Oldenburg und der Handwerkskammer La Rochelle eine Partnerschaft, in deren Rahmen immer wieder Austauschprogramme und Bildungsreisen für Auszubildende und junge Fachkräfte stattfinden.

Teilnahmevoraussetzung

  • Lehrling im 2. oder 3. Lehrjahr
  • zum Zeitpunkt der Ausreise volljährig
  • gute Leistungen in Betrieb und Schule 
  • Teamfähigkeit
  • Eigeninitiative und ehrliches Interesse 
  • Zustimmung von Betrieb und Berufsschule 

Frankreich - Alle Informationen (679,13 KB)

Warum soll ich Auszubildenden ein Auslandspraktikum ermöglichen?

Fakt ist, dass Ihnen der Auszubildende in der Zeit des Auslandsaufenthaltes nicht als Arbeitskraft zur Verfügung steht. ABER: Für junge Leute spielen die im Ausland gewonnenen Erfahrungen insbesondere bei der Persönlichkeitsentwicklung eine große Rolle. Sie kehren selbstbewusster und selbständiger zurück, sind hochmotiviert und zeigen mehr Eigeninitiative. Sie haben andere Arbeitsabläufe und -techniken sowie neue Technologien kennen gelernt und bringen oft neue Impulse und Ideen mit. Davon profitieren auch Sie als Arbeitgeber!

Belohnen Sie mit einem Auslandspraktikum zum Beispiel gute Leistungen in der Ausbildung. Sie können auch die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes fest in den Ausbildungsplan integrieren, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und von Mitbewerbern abzuheben. Vielleicht haben Sie Niederlassungen oder Partnerfirmen im Ausland, in die Sie ihre Mitarbeiter entsenden möchten. Es gibt viele Gründe, die für ein Auslandspraktikum sprechen.

Rein rechtlich haben Auszubildende die Möglichkeit, bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit im Ausland zu verbringen, wenn dies dem Ausbildungsziel dient. So ist es im Berufsbildungsgesetz (§ 2 Abs. 3 BBiG) verankert. Voraussetzung ist aber, dass Sie als Ausbildungsbetrieb zustimmen, da das Auslandspraktikum ein im Ausland absolvierter Ausbildungsabschnitt ist und das Ausbildungsgehalt in dieser Zeit von Ihnen weiter gezahlt wird.

Was hat Ihr Unternehmen von einem Auslandspraktikum?

  • Sie steigern ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb und als Arbeitgeber
  • Sie sichern sich die nötigen Fachkräfte und steigern die Mitarbeiterbindung
  • Know-How-Gewinn der Auszubildenden durch Einblicke in andere Arbeitstechniken
  • Sie motivieren ihre Auszubildenden, die engagierter und selbständiger werden und somit vielseitiger einsetzbar sind
  • Sie qualifizieren ihre Mitarbeiter für die Anforderungen eines internationalen Marktes
     

© Handwerkskammer Oldenburg

Welche Voraussetzungen muss der Teilnehmer mitbringen?

  • Absolvierung einer Berufsausbildung oder einer staatlich geordneten Weiterbildung (z.B. Meister) bis zu einem Jahr nach Abschluss
  • Freistellung vom Betrieb (und ggf. der Berufsschule)
  • Mindestalter bei Ausreise: 18 Jahre
  • Empfehlenswert: Grundkenntnisse in Englisch bzw. in der entsprechenden Landessprache
  • Eigeninitiative und ehrliches Interesse

Wenn Sie Fragen zum Thema Auslandspraktikum haben oder bereits konkretes Interesse besteht, rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail:

Kirsten Grundmann Mobilitätsberatung Telefon 0441 232-275 Telefax 0441 232-55275 grundmann@hwk-oldenburg.de

Ich komme auch gerne zu Ihnen in den Betrieb, um Sie und mögliche Teilnehmer unverbindlich zum Thema Auslandspraktikum zu beraten.

Download pdf FAQ Auslandspraktikum (75,45 KB)

Erfahrungsberichte

Dieses Video wird geblocked. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu um dieses Video sehen zu können.

Oliver hat im Januar seine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik erfolgreich abgeschlossen. Derzeit absolviert er ein über das EU-Programm Erasmus+ gefördertes Praktikum auf der Insel La Réunion, ein französisches Übersee-Département im Indischen Ozean. Lest hier über seine Eindrücke nach den ersten vier Wochen:

Meine Ankunft

Das erste, was ich festgestellt habe, als ich aus dem Flieger gestiegen bin: Es war warm und sonnig, obwohl es erst 8 Uhr morgens war. Mein Chef und sein Vater haben mich abgeholt und sind dann mit mir Richtung Saint-Pierre in den Süden der Insel gefahren. Unterwegs haben mir die beiden schon viele Sachen von der Insel gezeigt und erklärt. La Réunion ist sehr gebirgig und grün mit vielen Bäumen, Palmen und etlichen verschiedenen Pflanzen, die wir zu Hause nicht haben (z.B. Papaya, Grenadine, Bananen, Mango, Kakao, Pfeffer, Vanille und Kokosnüsse). Es gibt auf der Insel eine eigene Salz- und Zuckerproduktion. Bei der Produktion des Zuckers wird zudem auch noch viel Energie gewonnen, die weitergenutzt wird.

Blick ins Gebirge
© Oliver Prinz

Am selben Tag war ich dann auch schon auf dem Geburtstag eines Onkels meines Chefs eingeladen. Dort habe ich zum ersten Mal kreolisch gegessen … sehr lecker!!! Es gibt immer Reis, dazu dann eine Art Bohnen-Sauce und als Hauptbeilage kann man zwischen sämtlichen Fleisch- und Fischsorten entscheiden. Das alles mit Piment (scharf!!!) vermischen. Alle auf dem Geburtstag waren gut drauf und sehr nett. Allerdings konnte ich fast nichts verstehen, wenn Kreolisch gesprochen wurde. Die meisten können aber auch „normales“ Französisch sprechen.

Auf der gesamten Insel herrscht eine sehr fröhliche Atmosphäre und jeder ist stolz auf diese Insel. Ich brauche gar nicht groß nachzufragen, weil die Einheimischen von sich aus vieles zeigen wollen. So habe ich schon viele Früchte aus eigenen Gärten geschenkt bekommen, z.B. Bananen, Papaya oder Kokosnüsse.

Meine Unterkunft

Die Unterkunft ist sehr gut. Ich wohne in einem kleinen Bungalow auf einem Berghang mit Blick auf das Meer. Es ist zwar ein wenig klein und eng, aber fast alles neu und ich bin der erste Mieter. Zum Strand sind es maximal 10 Minuten zu Fuß und abends habe ich vollen Blick auf den Sonnenuntergang. Meine Vermieterin wohnt auch auf dem Grundstück. Sie ist sehr nett und wir haben auch schon einen Ausflug zusammen gemacht.

Meine Arbeit

Mein Praktikumsbetrieb ist in mehreren Bereichen aktiv: ganz normale Hauselektrik, Videoüberwachung und Alarmsysteme sowie die Installation und Programmierung von Motoren an Einfahrtstoren. Meine täglichen Arbeiten waren bisher vornehmlich im Bereich Hauselektrik: Löcher für Dosen bohren, Dosen setzen, Steckdosen, Schalter und andere Betriebsmittel anklemmen, Schläuche verlegen und Leitungen ziehen, Durchbrüche für Leitungen schaffen mittels großen Bohrern.

Es gab aber auch andere Baustellen wie z.B. eine Autowerkstatt, Metzgerei oder ein Hotel, wo Sachen nachträglich installiert werden mussten, wie Klingel, Licht oder Schalter. Dafür mussten Leitungswege installiert werden, welche dann aber meist mit einem Installationskanal oder Installationsrohr ausgebaut wurden. Ich durfte meinen Chef auch zu Kundengesprächen begleiten, wo dann Projekte abgeschlossen wurden. Und ich konnte bei Strommessungen und Flächenmessungen helfen.

Bei der Arbeit
© Oliver Prinz

Die Qualität der Arbeit ist auf La Réunion erstaunlich gut. Alle sind geschult und haben eine Ausbildung. Im Vergleich zu Malta, wo ich während meiner Ausbildung bereits ein Praktikum machen durfte, wissen die Arbeiter hier, was sie tun und arbeiten sauber und präzise.

Anfangs war es für mich ein bisschen schwierig, in die Arbeit reinzukommen, weil mir die Vokabeln für Werkzeuge und Utensilien fehlten, aber das wurde von Tag zu Tag besser und jetzt hat sich alles eingespielt. Ich werde morgens in der Regel um 7 Uhr zu Hause abgeholt. Punkt 12 Uhr wird Mittagessen geholt und für fast eine Stunde Pause gemacht. Gegen 17.30 Uhr bin ich dann meist wieder zu Hause. Viel unternehmen kann ich dann leider nicht mehr, weil es hier schon immer um 18.30 Uhr dunkel wird.

Meine Freizeitaktivitäten

In meiner Freizeit habe ich versucht, die Insel ein wenig mit dem Bus zu erkunden. Es ist wie im Paradies – schöner Sandstrand, viel Sonne und das bisher klarste Meerwasser, das ich je gesehen habe. Ich war auch im Schildkrötenaquarium und habe im „La Maison du Coco“ alles rund um die Kokosnuss gelernt. Einmal habe ich eine Wanderung entlang der Küste von Vincendo gemacht - die Küste ist voller Vulkangestein. Danach ging es weiter ins Gebirge zu einem wunderschönen Wasserfall.

Alles zur Kokosnuss: La Maison du Coco
© Oliver Prinz

Wasserfälle im Gebirge: Cascade de Grand Galet
© Oliver Prinz

Man kann, glaube ich, rauslesen, dass es mir hier auf La Réunion sehr gut gefällt. Sonniges Wetter, nette, fröhliche Menschen, viel Grün und abwechslungsreiche Orte … Ich freue mich auf die weiteren Wochen hier und bin gespannt, was mich noch alles erwartet.

Nach Abschluss meiner Ausbildung als Tischler habe ich ein 5-monatiges Auslandspraktikum in Norwegen absolviert. Über die Mobilitätsberatung der HWK Oldenburg habe ich einen Praktikumsplatz bei einer Tischlerei in Bergen gefunden. Wohnen konnte ich glücklicher Weise bei einem Mitarbeiter, der mir ein Zimmer vermietet hat. Finanzielle Unterstützung habe ich durch das Förderprogramm Erasmus+ bekommen.


Und so ging es dann im September auf nach Norwegen. Der Betrieb hat mich vom ersten Tag an richtig gut aufgenommen. Natürlich war die Verständigung am Anfang etwas schwierig, aber das hat sich schnell gelegt. Die Mitarbeiter waren sehr nett und schnell recht gute Freunde.


Ich habe eigentlich durchweg positive Erfahrungen gemacht. Bereits nach kurzer Zeit hat man mir verantwortungsvolle Aufgaben übertragen und ich musste nicht nur kleine Dinge erledigen. Der Betrieb hat nicht so viel Platz, wie viele Betriebe in Deutschland. Trotzdem wurden große Aufträge mit einer Leichtigkeit fertiggestellt, da hätten in Deutschland einige das Handtuch geworfen. Ich habe auch festgestellt, dass die Norweger alles etwas gelassener sehen, wenn etwas nicht passt. Sie schreien nicht sofort rum, sondern versuchen alles ruhig zu lösen, auch wenn sie innerlich kochen. Das Arbeitsklima in der Firma war wie in einer großen Familie und da ich schon um 15 Uhr Feierabend hatte, konnte ich danach auch noch einiges erleben (z.B. Wandern, Fußball spielen und die Landschaft genießen).


Sprachliche Probleme gab es so nicht. Am Anfang hat man nicht so viel verstanden, wenn die Kollegen untereinander gesprochen haben. Aber mit der Zeit merkt man sich ein paar Wörter und erkennt, worüber sie sprechen. Mit Englisch hat man in Norwegen überhaupt keine Probleme, weder im Betrieb noch im Alltag. 


In Bergen gibt es viele beeindruckende Sachen zu sehen und zu erleben. Man darf sich nur nicht vom Wetter in die Knie zwingen lassen. Man gewöhnt sich daran. Wenn man eine offene Person ist, die alleine losgeht und Leute anspricht findet man sehr schnell Kontakt. Ist man das nicht, hat man es schwerer, weil die Norweger eher verschlossen sind.


Das Auslandspraktikum hat meine Erwartungen erfüllt und noch ein klein wenig übertroffen. Es hat mir sehr viel gebracht – für meine berufliche Zukunft (ich habe viele neue Sachen gelernt und durfte diese auch selber anwenden und nicht nur zuschauen), für soziale Kontakte, für meine Sprachkenntnisse und auch für meine eigene Einstellung. Ich würde es auf jeden Fall wieder tun! Ich kann nur jedem Auszubildenden empfehlen, der die Chance hat, so etwas zu machen, es auch anzunehmen. Es ist definitiv eine Erfahrung, die sich lohnt und die man nicht bereut.

Im Rahmen meiner Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker habe ich ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Vicenza / Italien gemacht. Mein Ausbildungsbetrieb hier in Deutschland hat mir das ermöglicht. Organisiert wurde alles über die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer. Die haben mir, zusammen mit einem italienischen Partner, einen Praktikumsbetrieb und eine Unterkunft besorgt sowie Fördergelder beantragt.

© Mathias Kupschus

In meinem Praktikumsbetrieb bin ich sehr nett aufgenommen worden. Die Verständigung war kein Problem. Mein Chef sprach Englisch, ansonsten fand die Kommunikation mit ein paar Brocken Italienisch, Händen und Füßen sowie einer Übersetzungs-App statt. Die Arbeiten im Betrieb entsprachen denen in meinem Betrieb zu Hause. Die Maschinen, die repariert oder gewartet werden mussten, waren eigentlich gleich, nur häufig andere Fabrikate (mehr italienisch).  So konnte ich voll einbezogen werden und habe Aufträge eigenständig bearbeitet. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Italiener alles etwas gelassener sehen. Ist der Auftrag heute nicht fertig, dann macht man sich keinen Stress, sondern erledigt es am nächsten Tag. Allerdings werden die Arbeiten nicht ganz so sorgfältig ausgeführt wie bei uns und es ist ein bisschen unordentlicher und weniger sauber. Daran stört sich aber niemand. Im Gegensatz zu meinem Betrieb in Deutschland gab es auch keine Hebebühne, so dass alle Arbeiten am Boden ausgeführt werden mussten. Da lernt man Dinge, die man vorher selbstverständlich fand, mehr zu schätzen.


In der Freizeit habe ich viel mit anderen Praktikanten unternommen. Natürlich durfte auch ein Ausflug nach Venedig nicht fehlen. Die Italiener sind sehr offen und nett und in der Stadt hat man sich absolut sicher gefühlt, auch wenn man alleine durch die Straßen gegangen ist.


Mir hat der Auslandsaufenthalt sehr gut gefallen und viel gebracht. Ich habe mal einen anderen Betrieb und deren Arbeitsweise kennengelernt und bin noch eigenständiger geworden. Ich kann nur jedem empfehlen, der die Möglichkeit bekommt, ein Auslandspraktikum zu machen. 

Im Im Rahmen meiner Ausbildung zum Tischler habe ich ein 3-wöchiges Praktikum in Vicenza, Italien absolviert. Organisiert wurde dieses durch die Handwerkskammer Oldenburg in Zusammenarbeit mit Eurocultura. Vicenza ist eine Stadt im Norden Italiens und  liegt in der Nähe von Venedig und Verona. 

Mein Praktikumsbetrieb war ein Familienbetrieb, in dem ich sehr herzlich aufgenommen wurde und die italienische Gastfreundschaft erleben durfte. Der offene Umgang beim gemeinsamen Mittagessen mit der Familie in den Pausen aber auch während der Arbeit hat mir einen Einblick in die Mentalität und Kultur der Italiener gewährt.

Eingesetzt wurde ich zum Beispiel beim Bau von Massivholzfenstern oder dem Bau von Küchen, aber auch bei der Restauration von Tischen, Stühlen und diversem anderem Mobiliar. Auf der Montage konnte ich mir einige Tricks abgucken, die für mich und mein Arbeiten hilfreich sind.

© Joel Suhlmann

Untergekommen bin ich zunächst bei einem „Gastvater“, mit dem es ein paar Schwierigkeiten gab, doch Eurocultura hat sich um einen raschen Wechsel bemüht, durch den ich bei einem Mann namens Enrico untergekommen bin, mit dem sich das Zusammenleben als problemlos und entspannt erwies. Doch häufige Gespräche oder gar Unternehmungen mit ihm kamen nicht vor, da ich meine Freizeit nutzte, um das Land und die Umgebung  zu erkunden. Angesehen habe ich mir die Städte Verona, Venedig und natürlich Vicenza, die für mich sehr beeindruckend waren. Zu den Ausflügen gehörten Abstecher in Eiscafès, Restaurants, Bars, Clubs, Besichtigungen von Bergen, Museen sowie Bauwerken.

 

Das Auslandspraktikum war für mich eine schöne Erfahrung und große Bereicherung mit vielen besonderen Erlebnissen und Eindrücken. Meine Empfehlung ist es, dieses Praktikum unbedingt zu absolvieren, wenn man die Möglichkeit dazu hat, und sich selbst ein Bild von dem zu verschaffen, was das Arbeiten und leben im Ausland bedeutet.

© Christian Thon

Das Auslands Praktikum war eine der besten Erfahrungen in meinem Leben. Ich habe viel Neues gelernt, in meinem Beruf und auch Sprachlich.

Ich habe viele nette Leute kennengelernt mit denen ich außerhalb der Arbeitszeit viel unternommen habe.


In meinem Praktikumsbetrieb habe ich sehr viel Neues kennengelernt, z.B. neue Maschinen und ihre Bedienung. Die Leute in der Firma haben mich sofort sehr nett und herzlich aufgenommen, trotz der am Anfang kleinen sprachlichen Probleme. Ich hatte ein bisschen Angst vor der fremden Sprache, aber dadurch, dass man sie im Alltag ständig hört, habe ich Italienisch für die 4 Wochen Aufenthalt gut und schnell erlernen können und mich in den letzten 2 Wochen sogar recht gut verständigt. Die Gastfamilie, bei der ich gelebt habe, war auch sehr nett und hat mir viele Tipps zum Verhalten und für die Freizeitaktivitäten gegeben und mich auch generell sehr nett und freundlich aufgenommen und bei Fragen unterstützt.

Ich kann nur sagen, dass dies ein super Praktikum und wie schon erwähnt die beste Erfahrung in meinem Leben war und ich dies auch sofort nochmal tun würde und es nur jedem empfehlen kann.

Im Rahmen meiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker bei der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, habe ich ein 4 wöchiges Auslandspraktikum in Totnes, England gemacht. Unterstützt wurde dieses Praktikum durch das Erasmus+- Programm und die Handwerkskammer Oldenburg.  

Im Juni 2016 begann das Praktikum mit der Anreise nach Totnes. Ich wurde dort sehr freundlich von meiner Gastmutter empfangen. In der Gastfamilie lebte ich auch mit 2 weiteren Gastschülern aus Italien und Spanien zusammen. Dadurch wurde es nie langweilig und wir konnten in unserer Freizeit viel unternehmen. 

In der ersten Woche habe ich eine Sprachschule  besucht ,welche nur 5 Minuten zu Fuß entfernt war. In dieser Woche konnte ich sehr viel lernen und ich habe gemerkt , das ich mit meinem Englisch Kenntnissen doch besser zurecht gekommen bin, als vorher gedacht. Außerdem habe ich in der Klasse viele neue Leute aus verschiedenen Ländern kennengelernt, mit denen ich jetzt noch Kontakt habe.

© Fynn Denker

In den darauf folgenden 3 Wochen habe ich dann bei der South Devon Railway gearbeitet, die sich mit der Restauration von alten Lokomotiven beschäftigen.  Dort wurde ich von sehr freundlichen Mitarbeitern in Empfang genommen. Meine Hauptaufgabe war es in dieser Zeit, eine Hydraulikanlage zu entwerfen und dann anzufertigen. Ich bekam sehr viel Unterstützung und hatte mit den Mitarbeitern sehr viel Spaß. Ein besonderes Highlight war eine Probefahrt auf einer alten Lokomotive.

Fazit: Ich freue mich sehr, dass ich diese Chance genutzt habe, in meiner Ausbildung  ein Auslandspraktikum zu machen. Ich habe in diesen 4 Wochen sehr viele interessante Leute und die Englische Mentalität kennengelernt. Außerdem konnte ich durch das tagtägliche Sprechen meine Englischkenntnisse deutlich verbessern. Ich kann ein Auslandspraktikum wirklich nur empfehlen. 

Für mich waren die drei Wochen in Österreich eine sehr große Herausforderung, weil ich mit Beginn der Organisation fortlaufend mit Situationen konfrontiert wurde, denen ich vorher so noch nie begegnet war. Ich bin noch nie ganz alleine drei Wochen von Zuhause weg gewesen, war noch nie zuvor in Österreich, kannte niemanden in dem Ort oder in dem Betrieb indem ich die nächsten drei Wochen wohnen und arbeiten würde und da ich erst im ersten Lehrjahr bin, hatte ich auch noch nie zuvor mit anderen Köchen, geschweige denn in einer anderen Küche gearbeitet. Deswegen war ich sehr erleichtert, dass die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Oldenburg mir zu jeder Zeit zur Seite stand. Vor dem eigentlichen Aufenthalt in Österreich wurde mir bei sämtlichen organisatorischen Dingen geholfen. Als ich dann in Österreich war, hätte ich zu jeder Zeit bei Problemen in Deutschland anrufen können, um diese dann gemeinsam zu lösen.
Zum Glück musste ich darauf aber nicht zurück greifen, denn der Aufenthalt in Österreich verlief sehr gut.

© Sönke Rodyk

Der Betrieb in dem ich gearbeitet und gewohnt habe war das Aktivhotel Fortuna und ich wurde dort sehr herzlich aufgenommen. Ich habe mich mit allen Angestellen super verstanden und wurde von dem Beginn meines ersten Arbeitstages an voll in die Küchenarbeit miteinbezogen. Meine Küchenchefin hat mir ihre kompletten Unterlagen zur Verfügung gestellt und sie hat mit mir viele ihrer Rezepte gekocht und gebacken.


Nur von den Erfahrungen und Kenntnissen her die ich in dem Hotel Fortuna und bei der Arbeit gesammelt habe, würde ich schon sagen, dass sich das Praktikum gelohnt hat, aber ich hatte ja auch noch Freizeit.
Neben der Arbeit hab ich an meinen zwei freien Tagen pro Woche zusätzlich noch die Schönheit von dem Land Österreich und sehr viele interessante Leute aus verschiedenen Ländern kennen gelernt. Das nächste Skigebiet war ca. 500m von meinem Arbeitsplatz entfernt und als leidenschaftlicher Snowboarder habe ich jede freie Minute auf der Piste verbracht.


Abschließend kann ich nur sagen, dass mich das Praktikum nicht nur in meiner Ausbildung voran gebracht hat, sondern das ich in der Zeit in Österreich etwas fürs Leben gelernt habe und dass ich jedem Auszubildenen raten würde ein solches Auslandspraktikum während der Ausbildung zu machen.

Auch im Jahr 2016 ergab sich die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in England zu absolvieren. Der Ablauf und die Planung wurden wie immer über die Handwerkskammer Oldenburg organisiert.

Im Oktober bin ich nach London geflogen. Dort habe ich eine Nacht im Hotel verbracht, um mir die Hauptstadt etwas anzugucken. Am nächsten Tag bin ich dann mit dem Bus nach Totnes gefahren, wo ich nach ca. 8 Stunden ankam.  In Totnes angekommen wurde ich von meiner Gastmutter abgeholt.

 Die erste Woche verbrachte ich in der Sprachschule Language in Totnes, wo ich meine Englischkenntnisse in den Bereichen Grammatik, Aussprache und Redewendungen verbessern konnte. Die darauffolgenden 3 Wochen verbrachte ich in meinem Praktikumsbetrieb. Dort habe ich mehrere Arbeitsschritte für das SMART CONE PROJEKT (ein Autospiel, das entwickelt wurde, um Profifahrer zu trainieren und deren Stärken und Schwächen zu analysieren.) kennengelernt. In der letzten Woche habe ich zusammen mit einem Studenten aus Spanien an einem Arduino-Projekt gearbeitet. Ich fand es sehr interessant einen Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Ich war von der Offenheit, sowie der Gastfreundlichkeit sehr angetan.

© Philipp Wachtendorf

In meiner Freizeit war ich viel mit Freunden, die ich dort kennen gelernt habe, unterwegs. Wir waren unter anderem in wenigen von unzähligen Pubs in Totnes und an den Wochenenden in den Städten Torquay, Exeter und Plymouth. Des Weiteren habe ich mit einem Arbeitskollegen den Nationalpark Dartmoor besucht.

 

Mir hat der Aufenthalt sehr gefallen und kann es nur jedem empfehlen, dem die Möglichkeit geboten wird, diese zu nutzen. Denn neben den Englischkenntnissen lernt man auch viele neue Leute aus allen Teilen der Welt kennen. Vor allem diejenigen, deren Englisch noch ausbaufähig ist, sollten diese Chance nutzen. Denn die Fortschritte in dieser kurzen Zeit sind enorm.

Am Sonntag Abend kam ich in Vicenza an – einer wunderschönen, kleinen Stadt in Norditalien. Leicht erschöpft von der ersten ganz selbstständigen Flugreise und trotzdem aufgeregt auf das, was mich erwartete, stand ich in der Bahnhofshalle und wartete auf den Treffzeitpunkt mit Eurocultura (der hiesigen Organisation) und der Gastfamilie. Um 19 Uhr stand also ein kleines Grüppchen von internationalen Praktikumsanwärtern und Einwohnern Vicenzas in der Bahnhofshalle und Marta von Eurocultura teilte uns zu.

Ich wurde von meinem „Gastbruder“ Martino mit zügigen Schritten zur Wohnung geführt, in der ich die nächsten drei Wochen wohnen würde und mit dem ersten Schritt über die Schwelle war mir klar, dass ich mich hier wohl fühlen würde. Ich hatte das Glück in einer Altbauwohnung direkt im Zentrum der Stadt unter zu kommen. Von der Straße war das rege sonntägliche Treiben (In Italien sind die Straßen dann besonders voll, statt leergefegt) zu hören und meine „Gastmutter“ Patricia bereitete schon Pasta mit frischer Tomatensoße vor, welches tatsächlich unfassbar gut schmeckte. Martino und ich konnten uns sehr gut unterhalten, da wir beide ähnlich gut Englisch sprechen, während ich mit Patricia meistens über Hände und Füße kommunizieren musste, da sie genauso wenig Englisch, geschweige denn Deutsch, wie ich Italienisch spricht. 

Überraschung - es geht nach Venedig

Am nächsten Morgen hatten alle deutschen Teilnehmer erst einmal eine Einführung bei Eurocultura in der uns allerhand organisatorische Dinge erklärt wurden und endlich verraten wurde wo wir arbeiten würden. Mich erwartete eine große Überraschung: Da der unerwartete Fall aufgetreten war, dass wir drei Schneiderauszubildende auf einmal waren und Vicenza nur zwei Schneidereien hat, hatte ich das große Los gezogen in einer Kostümschneiderei direkt in Venedig zu arbeiten. Mit dieser freudigen Nachricht entließ man mich dann in den freien Nachmittag, den ich für die erste Orientierung und Kontakte knüpfen nutze.

Am nächsten Tag begleitete mich Marta zum Vorstellungsgespräch in Venedig, bei dem ich einmal meine vier auswendig gelernten italienischen Sätze runter spulte, nett guckte und einmal durch den erstaunlich großen Betrieb geführt wurde. Am nächsten Tag sollte es anfangen: von 9-18 Uhr Arbeitszeit, eine große Pause. Schon saßen wir wieder in dem Zug zurück und ich war genau pünktlich zu der deutschen Stadtführung wieder in Vicenza. Wir wurden von einem historischen Gebäude zum nächsten geführt, das dauerte sehr lange, da einfach jedes Haus in der Altstadt historisch ist, aber war auch super interessant, da Giuseppe unser Guide selbst so begeistert von der römischen Stadtplanung und Palladios Architektur ist.

Dann kam auch schon das Ende unseres zweitägigen „Kurzurlaubs“ und ich musste am nächsten Morgen wieder um 6:30 Uhr aufstehen um pünktlich in Venedig zu sein. Und die ersten Tage waren entmutigend. Aufgrund einer kurz bevorstehenden Abgabe war die Werkstatt sehr gestresst und es machte den Eindruck, als wäre ich gerade eine zusätzliche Belastung. Um jede kleine Aufgabe musste ich bitten und das, ohne Sprachkenntnisse, auch so schnell wie möglich verstehen. Aber gestärkt vom Wochenende, dass ich mit meinem Gastbruder und seinen Freunden auf einem Konzert, einer anderen Deutschen, Ronja, in Padova und einer Gruppe von Teilnehmern auf den Sonntagsmärkten Vicenzas verbrachte, startete die nächste Woche deutlich positiver.

Ich durfte mittlerweile sogar Dinge machen, die tatsächlich einen Sinn hatten und wenn es 8 Stunden Knöpfe annähen war. Tatsächlich freute mich das dann und das positive an der monotonen Arbeit war, dass ich viel Zeit hatte um die Arbeitsweise in der Werkstatt, die sich sehr von meiner gewohnten unterscheidet, beobachten konnte. Immer wieder war ich überrascht und verblüfft, wie unterschiedlich man manche Dinge machen kann und zu einem gleichwertigen Ergebnis kommt. Häufig wird das in der Ausbildung vom Meister ja anders vermittelt. Auch in der zweiten Woche kämpfte ich immer wieder um die Aufmerksamkeit der Instructori, doch ich fühlte mich nicht mehr so unnütz.

La dolce vita

Das zweite Wochenende füllte ich mit der Suche nach dem besten Eis, der besten Pizza und dem schönsten Ort der Stadt, die allumfassend erfolgreich war. Ronja und ich waren mittlerweile ein gutes Expeditionsteam und lernten abends, in den vollen Gassen bei Livemusik und Aperol-Sprizz (wird rund um die Uhr, überall und von Jedem getrunken) viele internationale und italienische Jugendliche kennen.

In der dritten Woche bemerkte ich, dass ich mittlerweile fast fehlerlos verstand, was die Instructori mir erklärten, was mich sehr freute. Allerdings fehlte noch ein ganzes Stück, um mit mehr als nur „Si“ oder „No“ und „capico“ zu antworten. Auch der Stress in der Werkstatt hatte sich gelegt und so war die Stimmung einfach angenehmer.


Ab dem letzten Mittwoch flog die Zeit, die eh schon gerast war, nur so vorbei und promt saß ich, nach einer langen Abschiedsnacht, wieder im Flieger gen Hamburg.

In meiner Zeit habe ich das Leben einer fantastischen, italienischen Familie kennen gelernt, mir einen Mini-Sonnenbrand eingefangen, einen Betrieb von innen gesehen, der faszinierende Dinge herstellt und dabei gelernt, dass viele Wege nach Rom führen (vorsicht!witz!), eine Freundschaft geschlossen und am aller wichtigsten: gemerkt, wie wichtig es ist, selbst Initiative zu ergreifen. Wenn man alleine in der Fremde ist, hat man auch alleine die Verantwortung dafür, eine schöne Zeit zu haben und das Beste aus vielleicht anfänglich schwierigen Situationen raus zu holen. Die Wirkung eines Lächelns ist dabei nicht zu unterschätzen.


Wenn ich an die Zeit zurück denke, findet dieses auch direkt wieder auf meine Lippen zurück.

Im Rahmen meiner Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin habe ich am SINDBAD- Programm teilgenommen. Gefördert wird dies durch das ERASMUS+-Förderprogramm. Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Oldenburg hat dabei alles Wichtige übernommen, wie zum Beispiel das Beantragen der Fördergelder oder die Kontaktaufnahme zu der aufnehmenden Einrichtung, und hat einen immer super unterstützt.

So startete im Juni 2016 die Reise nach Totnes, England. Zusammen mit einem Mitazubi, der ebenfalls dort ein Auslandspraktikum machte, kam ich schließlich nach einer langen Reise abends  in der kleinen Stadt in der englischen Grafschaft Devon an. Ich wurde dann an der Bushaltestelle von meiner Gastmutter in Empfang genommen. Meine Gastmutter war eine sehr sympathische und offene Frau, die alleine in einer kleinen, liebevolle eingerichteten Wohnung lebte. Auch mein Zimmer hat mir gleich gefallen, sodass ich mich in den vier Wochen dort immer wohl gefühlt habe.

Sprachschule und Betriebspraktikum

In der ersten Woche in Totnes habe ich eine Sprachschule in Totnes besucht. Dort hat es mir gut gefallen und der Unterricht hat richtig Spaß gemacht. Super war auch, dass man dort viele neue Leute aus allen Teilen der Welt kennengelernt hat, mit denen man dann auch in den nächsten Wochen immer etwas unternommen hat.  

Die restlichen drei Wochen habe ich dann ein Praktikum in einem Betrieb in Totnes gemacht, der meerestechnische Messinstrumente herstellt. Die Firma war sehr modern und alle Mitarbeiter haben mich sehr freundlich aufgenommen. Auch wenn man mal etwas nicht auf Anhieb verstanden hat, wurde einem doch geduldig erklärt und geholfen. Ich habe zwar viele „Praktikantentätigkeiten“, wie zum Beispiel Werkstücke waschen, trocknen und entgraten, erledigt, aber ich durfte auch ab und zu selbstständig an der CNC-Fräs- und Drehmaschine arbeiten. Also hat mir auch meine Zeit im Gastbetrieb gut gefallen.

Das Leben in Totnes

In meiner Freizeit habe ich oft mit anderen Schülern der Sprachschule etwas unternommen. Die Sprachschule selbst hat auch an den Wochenenden immer Unternehmungen geplant, an denen man für wenig Geld teilnehmen konnte. So haben wir das Tintagel- Schloss an der wunderschönen Küste Cornwalls und Stonehenge samt Salisbury besucht. Selbstständig haben wir einen Trip nach Dartmoor, dem nahegelegenen Nationalpark, geplant. Dort gab es wilde Dartmoor-Ponys, Rinder, Schafe und wunderschöne Natur zu erleben. Mit dem Bus konnte man leicht die nahegelegene Küstenstadt Torquay erreichen, die einen  tollen Hafen und eine etwas größere Innenstadt zu bieten hatte. Auch die Nachbarstadt Dartington war einen Besuch wert.  Ansonsten konnte man auch immer in Totnes selbst schöne Orte zum Entspannen finden oder dort die vielen kleinen Shops erkunden. Auch in der Woche plante die Schule Freizeitangebote, so habe ich jede Woche an einem Back-Club teilgenommen, wo man nicht nur leckere Scones, Brownies und Co backte, sondern auch immer mit Leuten in Kontakt kam.


Während meines Aufenthaltes merkte ich, wie langsam meine alten Englisch-Kenntnisse aufgefrischt wurden und man im Umgang mit Muttersprachlern immer neue Redewendungen kennenlernte. So war die Sprachbarriere nur selten ein Problem und wenn, konnte es schnell durch ein Handylexikon gelöst werden. Totnes und England haben mir gut gefallen, alle Leute denen man begegnet  ist, waren freundlich und sehr hilfsbereit. Obwohl ich mich zum Schluss auf mein Zuhause, meine Familie und Freunde freute, so war man doch auch ein bisschen traurig, gehen zu müssen, da Totnes eine tolle Stadt ist und man so viele liebe Menschen aus aller Welt kennengelernt hat.  

                   

Es war eine tolle Erfahrung, selbständig zu reisen, sich zurecht zu finden, in einem anderen Betrieb zu arbeiten und so gut wie jeden Tag neue Menschen kennen zu lernen. Ich würde jederzeit wieder diese Reise starten und ich empfehle jedem, der die Möglichkeit dazu hat, diese Chance zu ergreifen. Ich bin froh, dass mein Betrieb mir diese Reise ermöglicht hat und dass die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer und auch die Sprachschule vor Ort in Totnes so gut unterstützt hat.

Im Rahmen meiner Ausbildung als Tischlerin habe ich ein 4-wöchiges Praktikum in Totnes, GB gemacht.  Unterstützt wurde das Ganze von der Handwerkskammer Oldenburg und dem Erasmus+-Programm. Totnes ist eine kleine Stadt südlich in England. Gewohnt habe ich bei einer tollen Gastfamilie die mich sofort integriert hat und viel mit mir unternommen hat.


Die erste Woche war ich in der Language school of Totnes. Hier lernt man viele liebe Leute aus den unterschiedlichsten Ländern kennen. Es ist super interessant zu sehen wie unterschiedlich die Kulturen sind. Es werden "Schulausflüge" angeboten, welche man mitmachen kann aber nicht muss. Am ersten Tag wird einem die Stadt gezeigt. Alle Mitarbeiter der Schule sind sehr hilfsbereit und haben immer ein offenes Ohr. Zudem kriegt man einen Studentenausweis mit dem man sich im Fitnessstudio anmelden kann.


Die anderen 3 Wochen habe ich in einer Tischlerei gearbeitet. Wir haben eine Küche gebaut. Das war sehr interessant für mich, da wir so etwas in meinem Betrieb Zuhause nicht herstellen. Auch hier hatte ich nur nette Kollegen und viel Spaß beim arbeiten. Ich habe viele neue Sachen und viele neue Tricks gelernt. Im großen und ganzen konnte ich keine großen Unterschiede von Deutschland und England feststellen. Nur meine Arbeitszeiten von 10-18 Uhr waren gewöhnungsbedürftig.
Ich kann es nur jedem empfehlen ein Auslandspraktikum in Totnes zu machen. Die Stadt und Umgebung ist wunderschön und es gibt viel zu sehen.

Berufliche Lernaufenthalte für Ausbildungspersonal

Wie funktioniert Ausbildung in anderen Ländern? Welche Lernformen und Methoden kommen zum Einsatz, wie unterscheidet sich der eigene Beruf und was kann ich davon lernen? Auch Ausbildern stehen verschiedene Möglichkeiten offen, um sich im Ausland beruflich weiterzubilden und sich für die aktuellen Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung zu qualifizieren.

Im Rahmen von beruflichen Praktika, Bildungsaufenthalten oder Ausbilderhospitationen können fachliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen gefördert, Einblicke in andere Länder und neue Berufe gewonnen und Kontakte im Ausland geknüpft werden.

Sie planen, Ihren Auszubildenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen? Lernen Sie im Rahmen einer Ausbildermobilität Betriebe und Partner-Einrichtungen kennen und erleben Sie selbst, wie ein Mobilitätsprojekt abläuft.

Über das EU-Förderprogramm Erasmus+ können Ausbilder finanzielle Unterstützung für Aufenthalts- und Reisekosten erhalten. Der Mindestaufenthalt beträgt 2 Tage. Zielländer sind alle EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Liechtenstein, Island, Mazedonien und die Türkei. 

Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten eines Bildungsaufenthaltes für Ausbilder im Ausland und unterstützen Sie bei der Organisation und Durchführung.

Ansprechpartnerin:

Kirsten Grundmann Mobilitätsberatung Telefon 0441 232-275 Telefax 0441 232-55275 grundmann@hwk-oldenburg.de

Vive la France – Unsere Partnerschaft mit der Handwerkskammer in La Rochelle / Frankreich

© Handwerkskammer Oldenburg

Bereits seit mehr als 40 Jahren besteht eine internationale Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer Oldenburg und der französischen Handwerkskammer Charente-Maritime in La Rochelle. Das Ziel der engen Zusammenarbeit der beiden Handwerkskammern ist die Stärkung des gemeinsamen Wirtschaftsraums. Dabei steht die Förderung des europäischen Handwerks als starke Säule der Wirtschaft im Vordergrund. 

Schwerpunkt der Partnerschaft ist ein jährlicher Lehrlingsaustausch, der den Jugendlichen einen Einblick in die Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse des Nachbarlandes gibt. Durch dieses Austauschprogramm sammeln Jugendliche wichtige Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Zukunft. 

Berufsausbildung, Einstiegsqualifikation und Praktika: Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren

Viele Inhaber von Handwerksbetrieben wollen den vor Kriegen geflüchteten Menschen eine berufliche Perspektive bieten. Doch bei der Vielzahl unterschiedlicher Regelungen ist es schwierig, den Durchblick zu bewahren. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei.

Das sollten Sie bei der Einstellung beachten:

  • Kontakte aufbauen: Suchen Sie Kontakte und Informationen bei Asylvereinen und dem Ehrenamt in Ihrem Ort. Die ehrenamtlichen Helfer haben direkten Kontakt zu den Menschen, haben deren Qualifikation oft bereits abgefragt und können sie auch persönlich einschätzen. Sie unterstützen den Einstellungsprozess und begleiten die geflüchteten Personen meist auch noch während der Beschäftigung.
  • Aufenthaltsstatus klären: Während des Asylverfahrens gilt grundsätzlich eine Aufenthaltsgestattung. Nach Abschluss des Asylverfahrens erhalten die Geflüchteten entweder eine Aufenthaltserlaubnis (Asyl gewährt) oder eine Duldung (nach Ablehnung des Asylverfahrens ist eine Ausreise nicht möglich). Je nach Status müssen Arbeitserlaubnis eingeholt und andere Anforderungen geklärt werden.
  • Berufsschulen: Bietet die Berufsschule eine vorbereitende Klasse für Geflüchtete an? Unter welchen Gegebenheiten kann der Azubi den Berufsschulunterricht besuchen? Auch die Anfahrt zu den Schulen ist abzuklären, da geflüchtete Personen oft auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind.
  • Einstiegsqualifizierung: Ist eine geförderte Einstiegsqualifizierung (sechs bis zwölf Monate Praktikum) möglich? Hierbei kann die geflüchtete Person zunächst auf Basis eines Praktikums in den Betrieb hineinwachsen und gegebenenfalls Deutschkenntnisse ausbauen. Der Betrieb wird durch die Förderung zudem durch die Agentur für Arbeit finanziell entlastet.
  • Erlaubnis einholen: Holen Sie sich bei der Ausländerbehörde die Erlaubnis für konkrete Praktika, Ausbildungen oder Anstellungen der Flüchtlinge ein. Denn unabhängig von einer allgemeinen Arbeitserlaubnis müssen auch die konkreten Beschäftigungsverhältnisse genehmigt werden.

© Fenja Gralla

Integrationsprojekt IFHa und weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner für das Integrationsprojekt IFHa:

Hussein Kerri Telefon 0441 232-240 kerri@hwk-oldenburg.de

Weiteres Projekt:

Die Handwerkskammer Oldenburg beteiligt sich am "Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk - Geflüchtete und Zugewanderte in Ausbildung und Beschäftigung“ (IFHa). Betriebe haben die Chance, Praktikumsplätze und bei Eignung Ausbildungsplätze zu melden. 

Die Bundesagentur für Arbeit hat gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine kostenfreie Broschüre erstellt, die einen Überblick liefert, was Unternehmer bei der Anstellung von Flüchtlingen beachten müssen. 

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat einen kostenfreien Flyer erstellt, der wichtige Fragen zur Ausbildung von Flüchtlingen beantwortet. 

Beispiele aus unserem Kammerbezirk:

Duale Ausbildung führt zum beruflichen Erfolg

Dieses Video wird geblocked. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu um dieses Video sehen zu können.

Vorbereitet ins Praktikum (ViP)
 

Das Projekt "Vorbereitet ins Praktikum" führt Jugendliche an die handwerklichen Berufe der Energiewende. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn heute die Spezialisten ausgebildet werden, die in Zukunft die neuen Technologien einbauen und „am Laufen“ halten.

Das Projekt richtet sich einerseits an Schülerinnen und Schüler, die ein Praktikum in einem Zukunftsberuf absolvieren möchten. Andererseits werden Handwerksbetriebe angesprochen, die in einem Praktikum mögliche Kandidatinnen und Kandidaten für eine Ausbildung kennenlernen möchten, bevor man sich für die Ausbildung bindet.

Es wurden drei Berufe für den ViP-Status identifiziert, die entscheidend für die Umgestaltung der Gesellschaft im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind:

  • Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima
  • Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik
  • Kfz Mechatroniker für Hochvolttechnik

© ZVEH

Wer sich als Schule oder Betrieb für das Projekt interessiert, meldet sich gerne bei:

Thorsten Schmidt Telefon 0441 232-285 Telefax 0441 232-55-285 t.schmidt@hwk-oldenburg.de

In der Berufsbildungsforschung wurde in 2023 eindrucksvoll der Zusammenhang zwischen Praktikum, Anbahnung eines Ausbildungsplatzes und Ausbildungserfolg gezeigt: Junge Menschen, die ein Praktikum absolvieren, finden im Anschluss häufiger einen Ausbildungsplatz.

Im Projekt ViP kooperieren die Handwerkskammer Oldenburg und die Agentur für Arbeit, gefördert durch das Land Niedersachsen und die Europäische Union, mit dem Ziel, die während der Corona-Epidemie zurückgegangenen Praktikums-und Ausbildungszahlen wieder auf das Niveau früherer Jahre zu heben.  

Wie funktioniert das Projekt?

Dazu werden Schulen dabei unterstützt, Praktikumsbetriebe für Schülerinnen und Schüler zu finden. Betriebe werden darin geschult, den Praktikantinnen und Praktikanten ein Erlebnis mit Aufforderungscharakter zu bieten. Dabei aber auch Motivation und Leistungsfähigkeit der Kandidaten abzufragen.

Schülerinnen und Schüler werden darauf vorbereitet, sich in einem Betrieb zu bewegen und die neuen Rahmenbedingungen als wesentlich für den Erfolg eines Betriebes zu erkennen. Dabei sollen ausdrücklich Schülerinnen für eine Tätigkeit im Handwerk interessiert werden.

Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist es, verschiedene Strategien zur Kooperation aller Beteiligter zu erproben und Best-Practice Beispiele herauszuarbeiten, die als Muster für Berufsorientierung dienen können.

 

Das Projekt wird gefördert von: 

Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerAplus)

VerAplus, das Mentoringprogramm des Senior Expert Service (SES) zur Verbesserung von Ausbildungserfolgen, bringt Auszubildende, die Unterstützung wünschen, mit ehrenamtlichen Profis im Ruhestand zusammen – immer individuell in einer 1:1-Betreuung.

VerAplus hilft bei

  • Problemen in der Berufsschule
  • Konflikten im Ausbildungsbetrieb
  • fehlender Lernmotivation
  • der Suche nach zusätzlichen Unterstützungsangeboten

 

Ziele

  • erfolgreicher Abschluss der Ausbildung
  • Stärkung der sozialen Kompetenz
  • Bewältigung von Prüfungsstress
  • Verbesserung der Selbstorganisation
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

 

Zielgruppe
VerAplus richtet sich an Auszubildende in allen dualen oder schulischen Ausbildungen, auch an junge Menschen, die berufsvorbereitende Angebote und Programme wie „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ (BOF) in Anspruch nehmen. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Förderung des Fachkräftenachwuchses in ländlichen Räumen und in Pflege- und Gesundheitsberufen ein.

 

www.fotografiemh.de - Merle Busch

Dauer
VerAplus-Begleitungen laufen zunächst für ein Jahr, können bei Bedarf aber verlängert werden.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Formular auf der Webseite vera.ses-bonn.de.

Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter
VerAplus-Ausbildungsbegleitungen werden von Expertinnen und Experten des SES übernommen. Sie alle haben ein zweitägiges Vorbereitungsseminar durchlaufen und nehmen regelmäßig an Treffen zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch teil. Der SES unterstützt ihr Engagement mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung.

Kosten und Förderung
VerAplus-Begleitungen sind für Auszubildende, Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen kostenfrei. Partner des SES bei VerAplus sind der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). VerAplus wird im Rahmen der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (Initiative Bildungsketten) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Über den SES
Der SES ist die größte deutsche Ehrenamtsorganisation für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit (Weltdienst 30+). Seit 1983 unterstützt der SES den Know-how-Transfer in der Entwicklungszusammenarbeit. In Deutschland setzt er sich vor allem für den Nachwuchs in Schule und Ausbildung ein. Bundesweit kann der SES auf mehr als 12.000 Expertinnen und Experten zurückgreifen. 2.600 von ihnen stehen für Ausbildungsbegleitungen zur Verfügung.

VerA-Ansprechpartner im Bereich der Handwerkskammer Oldenburg

Rüdiger Manke Telefon 0441 71546 Mobil 0175 2478366 oldenburg@vera.ses-bonn.de