© Handwerkskammer Oldenburg
Ist die 4-Tage-Woche die Lösung für gesunde Mitarbeitende, die dabei sogar produktiver sind? Oder forciert das neue Arbeitszeitmodell den Fachkräftemangel und bleiben Branchen, die eine hohe Anwesenheitsquote erfordern, beim Wettbewerb um Mitarbeitende auf der Strecke?
Erfahren Sie alles rund um die Existenzgründung im Handwerk – online oder vor Ort! Unsere betriebswirtschaftlichen Berater beraten Sie persönlich zu den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von digitalen Lösungen profitieren kann. Beim Digitalisierungssprechtag erhalten KMU aus Handwerk und Industrie individuelle Beratung und wertvolle Impulse für die Praxis. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Frauen leisten im Handwerk Außergewöhnliches - ob als Macherinnen, Führungspersönlichkeiten oder kreative Köpfe. Dennoch stehen Unternehmerinnen oft vor besonderen Herausforderungen. Das Ziel der Veranstaltung: Frauen im Handwerk sichtbarer zu machen.
Die WLO lädt anlässlich des Internationalen Frauentages am 11. März 2025 zu einem Frauen-Sprechtag ins Kreishaus nach Wildeshausen ein. Der Sprechtag richtet sich an Frauen, die nach unternehmerischer Selbstverwirklichung streben und bietet individuelle Beratung durch Expertinnen und Experten.
Bei der kostenlosen Online-Veranstaltung stellen wir Handwerksbetrieben nützliche Werkzeuge und neueste Trends im Online-Marketing vor – und geben dabei selbstverständlich auch Tipps zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
Was tun, wenn es doch mal kracht? Die Erfahrung zeigt, wer vorbereitet ist, trifft im Ernstfall die besseren Entscheidungen. Zur richtigen Vorbereitung sollte unbedingt ein Plan gehören.
Die Betriebsnachfolge im Handwerk ist ein anspruchsvoller und häufig zeitintensiver Prozess, der sowohl vom abgebenden Unternehmer als auch vom Nachfolger sorgfältig geplant werden muss. Wir unterstützen Betriebsinhaber und Nachfolgeinteressierte auf dem Weg zur Nachfolge.
Nutzen Sie die für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Beratung zum Thema CE-Kennzeichnung und Produktsicherheitsverordnung! In Einzelgesprächen mit Experten erhalten Sie wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Anforderungen.
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) möchten wir Sie in vertraulichen Einzelgesprächen beraten.
In Handwerksbetrieben arbeiten Menschen aus einer Vielzahl von Kulturen zusammen was sowohl ein enormes Potenzial als auch Herausforderungen mit sich bringt. In dieser Veranstaltung werden Teilnehmende geschult in kulturell gemischten Gruppen erfolgreich zu sein.
Eingeladen sind Sie und Handwerkerinnen und Handwerker aller Gewerke, Auszubildende, Mitarbeitende der Handwerksorganisationen sowie alle, die sich dem Handwerk verbunden fühlen.
In unserem Webinar “Kurz & Knackig” beleuchten wir faszinierende Aspekte der Digitalisierung im Handwerk. Nehmt teil, seid dabei und tauscht euch mit unseren Fachleuten und uns über relevante Handwerksthemen aus.
Das 10. Praxisforum Digitalisierung vernetzt Fachleute und Unternehmen, um praxisnahe Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen und Arbeitsweisen zu geben. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Zukunftsvisionen und Vernetzung.
Schützen Sie Ihre Ideen vor Nachahmung! Bei unseren für Mitgliedsbetrieben kostenfreien Erfindersprechtagen beraten Sie Kammer-Experten und ein Patentanwalt persönlich zu Patenten, Marken und Designschutz – online oder vor Ort.
Handwerksunternehmer kämpfen oft mit Überlastung und fehlender Work-Life-Balance. Doch gezielte Lösungen können helfen, den Stress zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.
Eine klare Strategie ist auch im Handwerk unerlässlich, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt langfristig erfolgreich zu sein. Durch klare Ziele, eine vorausschauende Planung und die Anpassung an moderne Anforderungen können Betriebe nicht nur ihre Effizienz, sondern auch Kundenbindung stärken und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.