
Frauen im Handwerk
Frauen leisten im Handwerk Außergewöhnliches - ob als Macherinnen, Führungspersönlichkeiten oder kreative Köpfe. Dennoch stehen Unternehmerinnen oft vor besonderen Herausforderungen: der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Präsenz in männerdominierten Netzwerken und dem ständigen Balanceakt zwischen unternehmerischen Zielen und persönlichen Prioritäten.
Portraitreihe #handwerkistweiblich

Malermeisterin, Bachelor of Arts Innenarchitektur

Raumausstattermeisterin

Bachelor of Arts, Betriebsmanagerin im Handwerk (Gewerk: Steinmetz und Steinbildhauer)

Groß- und Außenhandelskauffrau (Gewerk: Konditoren)

Bauingenieurin (TU) (Gewerk: Zimmerer)

Hörgeräteakustikmeisterin
Karriere und Weiterbildung
Frauen haben im Handwerk eine wichtige Bedeutung. Während das Handwerk lange als Männerdomäne galt, eröffnen sich heute für Frauen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Das Handwerk bietet sichere und unglaublich spannende Perspektiven. Frauen können leitende Positionen übernehmen, Betriebe gründen oder als Expertinnen in Spezialbereichen tätig werden.
Mit der Unterstützung der Handwerkskammer Oldenburg, der richtigen Weiterbildung und einem starken Netzwerk steht einer erfolgreichen Karriere nichts im Weg.
Das Handwerk bietet zahlreiche Ausbildungsberufe wie Elektronikerin, Anlagenmechanikerin oder Tischlerin. Die Handwerkskammer Oldenburg veranstaltet regelmäßig den Tag der Ausbildung, an dem junge Frauen Berufe ausprobieren können. Auch die Handwerksbetriebe bieten Praktikumstellen zum Kennenlernen der Handwerksberufe an. Nutzen Sie solche Angebote, um Ihren Traumberuf zu finden und nutzen Sie das Beratungsangebot unserer Ausbildungsberater.
Nach der Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsoptionen offen. Diese können Ihnen helfen, Ihre Karriere gezielt voranzutreiben. Werden Sie Meisterin im Handwerk! Die Meisterqualifikation ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie eine leitende Position übernehmen oder sich selbständig machen möchten. Ebenso sind Spezialisierungslehrgänge erstrebenswert - ob Betriebswirtin des Handwerks oder in den Bereichen‚ Restaurierung und Denkmalpflege und Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen, wie auch Fortbildungen rund um das Thema „Digitalisierung und KI im Handwerk“. Förderprogramme wie das "Aufstiegs-BAföG" und Netzwerke wie „Frauen im Handwerk (UFH)“ bieten Unterstützung. Die Handwerkskammer Oldenburg berät zur Meisterausbildung und finanziellen Hilfen bei der Meisterausbildung.
- Praktische Einblicke sammeln: Praktika und Berufsorientierungstage helfen, Berufe hautnah kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln.
- Messebesuche und Netzwerken: Nutzen Sie die Berufsorientierungsmessen und Netzwerke wie die "Unternehmerfrauen im Handwerk" oder die „Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft“.
- Selbstbewusst auftreten: Frauen im Handwerk sind immer noch unterrepräsentiert – nutzen Sie das als Chance, um durch Ihre Arbeit und Fachkompetenz hervorzustechen.
- Beratung nutzen: Die Handwerkskammer Oldenburg bietet individuelle Beratung zu Themen wie Ausbildung, Weiterbildung, Auslandserfahrung und Existenzgründung. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot.

Gründerinnen im Handwerk

Die Anzahl der Handwerksmeisterinnen steigt kontinuierlich an und immer mehr Frauen gründen im Handwerk ihr eigenes Unternehmen oder übernehmen den elterlichen Handwerksbetrieb. Die Handwerkskammer Oldenburg setzt sich aktiv dafür ein, Frauen bei der Selbstständigkeit im Handwerk zu unterstützen.
Der weibliche Führungsstil ist anders, was gerade im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern ein wichtiger Erfolgsfaktor sein kann. Die Selbstständigkeit verschafft den gründungsinteressierten Frauen zudem mehr Flexibilität und Selbstbestimmtheit.
Wir begleiten und unterstützen Sie gerne auf dem Weg in Ihre Selbstständigkeit. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit uns oder melden Sie sich zu einem unserer Sprechtage an.
Teamgründung von Frauen
Eine Gründungsalternative mit vielen Vorteilen
Die Gründung eines Unternehmens ist ein aufregender Schritt, der zahlreiche Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Für Frauen kann die Entscheidung, ein Unternehmen im Team zu gründen, eine besonders attraktive Alternative sein.
Warum? Weil die Teamgründung zahlreiche Vorteile bietet, die den unternehmerischen Erfolg fördern und gleichzeitig persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.

pexels
In einem Team bringen verschiedene Mitglieder unterschiedliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Perspektiven ein. Dies fördert innovative Ideen und kreative Lösungen, die ein einzelner Gründer möglicherweise nicht erreichen könnte.
Die Gründung eines Unternehmens ist eine herausfordernde Aufgabe, die oft mit Stress und Unsicherheit verbunden ist. In einem Team können die Verantwortung und die Arbeitsbelastung auf mehrere Schultern verteilt werden, was den Druck auf die einzelnen Mitglieder verringert und die Chancen auf Erfolg erhöht.
Ein Team verfügt in der Regel über ein größeres Netzwerk und mehr Ressourcen als ein Einzelgründer. Dies kann den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, Kunden und Partnern erleichtern und das Wachstum des Unternehmens beschleunigen.
Für Frauen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oft eine besondere Herausforderung. In einem Team können flexible Arbeitszeiten und Aufgabenteilungen ermöglicht werden, die es leichter machen, Beruf und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Eine Teampartnerin kann in Zeiten, in denen familiäre Verpflichtungen Vorrang haben, einspringen und unterstützen.
Die Zusammenarbeit in einem Team bietet emotionale Unterstützung und Motivation. Teammitglieder können sich gegenseitig ermutigen, Herausforderungen zu meistern und gemeinsam Erfolge zu feiern.
Gruppenentscheidungen tendieren dazu, ausgewogener und durchdachter zu sein, da sie auf dem Konsens mehrerer Mitglieder basieren. Dies kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH)
Gemeinsam stark im Handwerk!
Die Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) sind ein bundesweites Netzwerk von Frauen, die im Handwerk tätig sind, sei es als Unternehmerinnen, mitarbeitende Ehefrauen, Partnerinnen und Töchter. Ziel der UFH ist es, den Erfahrungsaustausch zu fördern, Wissen zu vermitteln und die Interessen der Frauen im Handwerk zu vertreten.
In unserem Kammerbezirk Oldenburg sind die Arbeitskreise Cloppenburg, Vechta und Friesland/Wilhelmshaven aktiv. Sie bieten Handwerkerinnen, Unternehmerinnen und mitarbeitenden Frauen eine hervorragende Plattform, um sich zu vernetzen.
Hier können Sie spannende Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und bei gemeinsamen Aktivitäten viel Inspiration tanken. Egal, ob Sie Ihr Unternehmen voranbringen wollen, neue Impulse suchen oder einfach nur Teil einer starken Gemeinschaft sein möchten - bei den UFH sind Sie herzlich willkommen!

Melanie Kruse 1. Vorsitzende Arbeitskreis Cloppenburg melanie@kruse-sevelten.de
Birgit Diekmann 1. Vorsitzende Arbeitskreis Vechta birgit@diekmann.info
Marianne Bothe 1. Vorsitzende Arbeitskreis Friesland-Wilhelmshaven info@inbau-tischlerei.de
Frauenpower


Dipl.-Kauffrau Susann Ruppert Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaftsförderung Telefon 0441 232-235 Telefax 0441 232-55235 ruppert@hwk-oldenburg.de
Das Handwerk lebt von Vielfalt, Kreativität und Engagement – und genau diese Eigenschaften bringen Frauen ins Handwerk ein. Doch wir brauchen mehr davon!
Es gibt zahlreiche Wettbewerbe, bei denen Sie Ihre unternehmerischen Aktivitäten und Ihre Leidenschaft für das Handwerk präsentieren können. Zeigen Sie dem Nachwuchs, wie erfolgreich Frauen im Handwerk sein können. Auch im Ehrenamt werden immer engagierte Vorbilder gesucht. Nutzen Sie die Möglichkeiten und tragen Sie aktiv zur Weiterentwicklung und Stärkung unseres Handwerks bei. Informieren Sie sich bei Ihrer Handwerkskammer oder auf unserer Internetseite über aktuelle Wettbewerbe oder Möglichkeiten, sich in Ehrenämtern zu engagieren. Wir unterstützen Sie gerne und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.