
Im Jahr 2022 hat Hergen Garrelts den Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk gewonnen.
© Franz Fender
Wettbewerbe und Preise
Die Teilnahme an Wettbewerben und ausgeschriebenen Preisen ist nicht nur aus finanziellen Aspekten interessant. Denn die Verleihungen sind äußerst öffentlichkeitswirksam und können von den Preisgekrönten für eigene Marketingaktionen eingesetzt werden. Sprechen Sie gerne unsere Berater für die Unterstützung bei der Teilnahme an.
Europäischen Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Award)
Mit der Vergabe der Europäischen Unternehmensförderpreise (European Enterprise Promotion Awards, kurz EEPA) prämiert die Europäische Kommission herausragende Leistungen von Behörden und öffentlich-privaten Partnerschaften. Der Wettbewerb hat das Ziel, erfolgreiche Förderungen von Unternehmergeist und Unternehmertum zu identifizieren und zu würdigen. Die ausgezeichneten Projekte und Initiativen sollen europaweit als Vorbilder dienen und dazu anregen, günstige Bedingungen für unternehmerische Tätigkeit zu schaffen. Das RKW Kompetenzzentrum führt den deutschen Vorentscheid des Wettbewerbs durch.
Anmeldeschluss ist der 11. April 2025

© RKW Kompetenzzentrum
49 gewinnt! Ideenwettbewerb für kleine Unternehmen
"49 gewinnt" ist ein Ideenwettbewerb, bei dem Unternehmen mit 1 - 49 Mitarbeitenden eingeladen sind, kreative Gesundheitsideen zu entwickeln und an die BGF-Koordinierungsstelle einzureichen.
Die BGF-KS ist eine Initiative der sechs gesetzlichen Krankenkassen.
Für die gemeinsame Umsetzung oder Weiterentwicklung der besten Ideen steht eine Unterstützung von 10.000 bis 25.000 € zur Verfügung.
Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025

© pexels
Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2025
Das Niedersächsische Umweltministerium verleiht jährlich den landesweiten „Klima-Innovationspreis Niedersachsen“. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die mit ihren Innovationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen in besonderem Maße prägen. Der Wettbewerb ist mit 10.000 € Preisgeld dotiert.
Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2025

© Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit c/o Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
TOP Gründer 2025 gesucht
Zusammen mit der Signal Iduna und Lexware zeichnet das handwerk magazin spannende Gründungskonzepte im Handwerk aus.
Das Motto lautet "MACHER. MACHEN. MUT!"
Auf die Preisträger wartet ein Preisgeld von insgesamt 17.000 €.
Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2025

© pexels
Preis für Handwerksgeschichte 2026
Der ZDH lobt für das Jahr 2026 den Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2025. Die Preisverleihung soll am 30. Januar 2026 im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin stattfinden.
Nach der erstmaligen Auslobung und aufgrund der großen Resonanz im Jahr 2024 vergibt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) nun alle zwei Jahre einen Preis für Handwerksgeschichte. Ausgezeichnet werden Projekte und Aktivitäten, die in beispielhafter Weise Handwerksgeschichte erforschen, vermitteln oder sich um die Erhaltung und Erforschbarkeit der Quellen zur Handwerksgeschichte verdient machen.
Anmeldeschluss ist der 16. Juni 2025

© pexels
SIGNAL IDUNA - Umwelt- und Gesundheitspreis 2025
Gute Ideen, die dabei helfen die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen oder die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden verbessert, entstehen nicht nur in Laboren.
Auch engagierte Tüftler und Erfinderinnen in ihren Werkstätten Zuhause und innovative Betriebe leisten mit ihren Erfindungen einen großen Beitrag. Egal ob Sie als Team antreten, als Einzelperson oder als Betrieb: Der SIGNAL IDUNA Umwelt- und Gesundheitspreis dient dazu, Ihren Einsatz zu würdigen.
Sie haben eine gute Idee oder etwas komplett Neues entwickelt? Dann machen Sie noch heute mit und bewerben Sie sich für den 22. SIGNAL IDUNA Umwelt- und Gesundheitspreis der Handwerkskammer Hamburg. Die besten Ideen aus dem ganzen Bundesgebiet werden mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 Euro prämiert.
Anmeldeschluss ist der 6. Juni 2025

ZDH-DVS-Innovationspreis "Fügen im Handwerk" 2025
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. schreiben den mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreis "Fügen im Handwerk" aus. Nominiert werden können Handwerksbetriebe, die sich in besonderer Weise um den Innovationstransfer und die Personalentwicklung in der Fügetechnik verdient gemacht haben.
Mit dem Innovationspreis soll der Stellenwert dieser hochkomplexen Verfahren im Handwerk hervorgehoben und die Bedeutung für den Innovationstransfer deutlich gemacht werden.
Handwerkskammern, Fachverbände und Innungen des Handwerks sowie Bildungseinrichtungen des DVS können ab sofort Handwerksbetriebe vorschlagen, die sich in den Bereichen "Qualifikation" und "Innovation" in der Fügetechnik hervorgetan haben. Dabei zählen insbesondere qualitativ hochwertige Personalentwicklungskonzepte sowie ein intensiver Know-how-Transfer. Der Innovationspreis "Fügen im Handwerk" wurde 2014 ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre verliehen. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern der Koordinierungsgruppe Handwerk-DVS und einem Vertreter des DVS zusammen.

Bild von cookie_studio von Freepik
Ansprechpartner

Petra Spille Teamassistenz Telefon 0441 232-239 Telefax 0441 232-55239 spille@hwk-oldenburg.de
- Inhalt
- European Enterprise Promotion Award
- 49 gewinnt! Ideenwettbewerb für kleine Unternehmen
- Klima-Innovationspreis Niedersachsen 2025
- TOP Gründer 2025 gesucht
- Preis für Handwerksgeschichte 2026
- SIGNAL IDUNA - Umwelt- und Gesundheitspreis 2025
- ZDH-DVS-Innovationspreis "Fügen im Handwerk" 2025
- Ansprechpartner