![](https://www.hwk-oldenburg.de/_Resources/Persistent/0/d/e/a/0deae99372e1d67a1f82fae9f2993f7d554b1320/pr0325_Nachhaltigkeit-240x160.jpg)
Nachhaltig unterwegs: Kammerpräsident Eckhard Stein (von links) gratulierte Konrad Sieverding, Heinrich Meyer und Hermann-Josef Sieverding. Susann Ruppert, Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaftsförderung bei der Handwerkskammer Oldenburg, hatte M&S Haustechnik beim Prozess der Kennzeichnung beraten.
©Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Urkunde für Nachhaltigkeit
Nachhaltig zu wirtschaften ist ein Vorhaben, das sich M&S Haustechnik zum Ziel gesetzt hat. Das Sanitär-, Heizungs- und Klimaunternehmen aus Lohne hat für seine Aktivitäten eine Urkunde von der Handwerkskammer Oldenburg überreicht bekommen.
erstellt am 29. Januar 2025
Lohne/Oldenburg. Die Handwerkskammer Oldenburg hat die Nachhaltigkeitsziele von einem weiteren Betrieb im Kammerbezirk bestätigt. Die M&S Haustechnik GmbH aus Lohne ist nun Mitglied der Initiative „Handwerk als Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“. Kammerpräsident Eckhard Stein lobte bei der Urkundenübergabe den Prozess der Kennzeichnung: „Es wird ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass ein nachhaltiger Betrieb neben der Ökologie auch das nachhaltige Wirtschaften und soziale Aspekte im Blick haben sollte.“
Die niedersächsischen Handwerkskammern begleiten die Betriebe auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Im Fall von M&S Haustechnik war der Ansatz von Susann Ruppert, Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaftsförderung bei der Handwerkskammer Oldenburg, dass sich das Unternehmen systematisch den drei Nachhaltigkeitssäulen widmet. „Ökologie, Ökonomie, Soziales: Wir haben Handlungsbedarfe und Verbesserungspotenziale identifiziert. Gut laufende Dinge wurden noch ein bisschen verbessert und gemeinsam haben wir einen unverstellten Blick auf die betrieblichen Strukturen geworfen.“
Die Geschäftsführer Heinrich Meyer und Konrad Sieverding sowie der kaufmännische Leiter Hermann-Josef Sieverding nahmen die Urkunde entgegen. Sie berichteten, dass ein neues Bewusstsein dafür entstanden sei, was Nachhaltigkeit für das Unternehmen bedeutet. Als Beispiele nannten sie die geplante Anschaffung von E-Autos und eine systematischere Herangehensweise an das Thema „Ausbildung“, sowohl bei der Suche als auch bei der Förderung der Auszubildenden.
M&S Haustechnik beschäftigt 18 Mitarbeiter. „Das Unternehmen bietet den Kunden ein Leistungsangebot, das das Klima schützt. Die Geschäftsführer setzen auf Regionalität, Weiterbildung und Innovationsfähigkeit“, fasste Susann Ruppert einige Ergebnisse der Potenzialbetrachtung zusammen. „Die Berater in den niedersächsischen Handwerkskammern schauen sich für die Kennzeichnung neun Handlungsfelder an. M&S Haustechnik ist in allen Feldern der Nachhaltigkeit gut aufgestellt“, so Ruppert.