
Ehrung im Saal der Handwerkskammer (v. l.): Hauptgeschäftsführer Heiko Henke, Stuckateur Lorenz Joecks, Textilreiniger Alexander Kohl, Fleischerei-Fachverkäuferin Johanne Cent und Kammerpräsident Eckhard Stein. Nicht anwesend: Edgar Steinbach, Zweiter Bundessieger im Friseurhandwerk.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Botschafter mit Strahlkraft
Die Handwerkskammer Oldenburg würdigt die Leistungen von Nachwuchskräften bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills.
erstellt am 11. Februar 2025
Oldenburg. Der größte Berufswettbewerb Europas wird vom Deutschen Handwerk ausgerichtet. Über 3000 Teilnehmer starten Jahr für Jahr in die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. Im Dezember kürte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Ersten Siegerinnen und Sieger in 114 Ausbildungsberufen in Berlin. „Damit wir auch den Zweit- und Drittplatzierten die Urkunden für ihre herausragenden Leistungen persönlich überreichen können, haben wir traditionell eine kleine und feine Ehrungsveranstaltung im Februar des Folgejahres etabliert“, sagt Eckhard Stein, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg.
Vier Nachwuchstalente aus der Region hatten es im Jahr 2024 geschafft, einen der ersten drei Plätze bei den Wettbewerben auf Bundesebene zu ergattern. Bei den Textilreinigern ging Alexander Kohl aus Oldenburg als Erster Bundessieger hervor. Der 22-Jährige, ausgebildet bei der Wäscherei Schwarting, zeigte außergewöhnliche Fähigkeiten im Umgang mit Reinigungsprozessen und überzeugte die Jury mit seiner Präzision und seinem Fachwissen.
Zweite Bundessieger wurden der Friseur Edgar Steinbach, ausgebildet bei Natascha Debus in Edewecht, und die Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei, Johanne Cent. Die 25-Jährige absolvierte ihre Ausbildung bei REWE (Daniel Schulze) in Wilhelmshaven. Lorenz Joecks, 22 Jahre alt, komplettiert das erfolgreiche Quartett: Der Stuckateur, ausgebildet bei Fehntjer Stuck in Apen, errang den dritten Platz in seinem Beruf.
Kammerpräsident Eckhard Stein lobte die herausragenden Leistungen der jungen Talente: „Damit gehören Sie zu den Besten in Ihren Ausbildungsberufen und sind für die kommende Generation Botschafter mit Strahlkraft.“ Johanne Cent bestritt ihren Bundeswettbewerb in Dresden, Lorenz Joecks im baden-württembergischen Bühl und Alexander Kohl in Celle. Alle drei berichteten von spannenden Erfahrungen und gaben Einblicke, was ihre Ausbildungsberufe interessant macht. Edgar Steinbach konnte an der Feierstunde nicht teilnehmen.