© Handwerkskammer Oldenburg
Erfahren Sie alles rund um die Existenzgründung im Handwerk – online oder vor Ort! Unsere betriebswirtschaftlichen Berater beraten Sie persönlich zu den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von digitalen Lösungen profitieren kann. Beim Digitalisierungssprechtag erhalten KMU aus Handwerk und Industrie individuelle Beratung und wertvolle Impulse für die Praxis. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen großen Mehrwert bieten – vorausgesetzt, sie wird richtig eingesetzt. Um KI-Technologien effektiv im Arbeitsalltag anwenden zu können, ist ein fundiertes Verständnis ihrer Grundlagen unerlässlich.
Was passiert mit wertvollem Wissen, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen? In diesem Webinar zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz den Wissensverlust minimieren und wichtige Unternehmensinformationen sichern kann.
Eingeladen sind Sie und Handwerkerinnen und Handwerker aller Gewerke, Auszubildende, Mitarbeitende der Handwerksorganisationen sowie alle, die sich dem Handwerk verbunden fühlen.
Entdecken Sie, wie Wasserstoff als einer der Bausteine einer zukunftsfähigen Wirtschaft fungiert. Expertinnen und Experten aus der Praxis präsentieren Einblicke in regionale Wasserstoffaktivitäten, Potenziale im Handwerk sowie Produkte und Anwendungen regionaler Unternehmen.
Die 3D-Digitalisierung verbessert Qualitätssicherung, Bauteilproduktion und Ersatzteilfertigung im Handwerk. Schweißnähte und Materialien lassen sich präzise prüfen, während in der Medizintechnik maßgeschneiderte Lösungen und die digitale Erhaltung von Kulturgütern ermöglicht werden.
Die Betriebsnachfolge im Handwerk ist ein anspruchsvoller und häufig zeitintensiver Prozess, der sowohl vom abgebenden Unternehmer als auch vom Nachfolger sorgfältig geplant werden muss. Wir unterstützen Betriebsinhaber und Nachfolgeinteressierte auf dem Weg zur Nachfolge.
Gemeinsamer Beratungssprechtag mit Schwerpunkt Finanzierung mit Vertretern der Handwerkskammer Oldenburg, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der NBank und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Friesland.
In unserem Webinar “Kurz & Knackig” beleuchten wir faszinierende Aspekte der Digitalisierung im Handwerk. Nehmt teil, seid dabei und tauscht euch mit unseren Fachleuten und uns über relevante Handwerksthemen aus.
Das 10. Praxisforum Digitalisierung vernetzt Fachleute und Unternehmen, um praxisnahe Einblicke in aktuelle digitale Entwicklungen und Arbeitsweisen zu geben. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Zukunftsvisionen und Vernetzung.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt neue Anforderungen für digitale Angebote mit sich – und betrifft viele Unternehmen. Ab Juni 2025 müssen Online-Shops, Dienstleistungsportale und andere digitale Angebote barrierefrei gestaltet sein. Doch was genau bedeutet das? Welche Fristen und Anforderungen sind relevant?
Unternehmen sehen sich zunehmend mit komplexen energierechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Um niedersächsische Unternehmen kompakt auf dem aktuellen Stand zu halten, laden wir Sie herzlich zu unserem neuen Veranstaltungsformat „Recht aktuell: Klima- und Energierecht für Unternehmen“ ein.
Schützen Sie Ihre Ideen vor Nachahmung! Bei unseren für Mitgliedsbetrieben kostenfreien Erfindersprechtagen beraten Sie Kammer-Experten und ein Patentanwalt persönlich zu Patenten, Marken und Designschutz – online oder vor Ort.
Die Anforderungen an Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, wachsen stetig - nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben, gestiegene Energiekosten und den zunehmenden Druck von Kunden und Geschäftspartnern. Gerade im Maschinenbau, einer Branche mit komplexen Lieferketten und energieintensiven Produktionsprozessen, ist die CO2-Bilanzierung ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Beim OPMF erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der eigenen Werbung und wann Werbung der Wettbewerber nicht mehr zulässig beziehungsweise nicht mehr angreifbar ist.
Handwerksunternehmer kämpfen oft mit Überlastung und fehlender Work-Life-Balance. Doch gezielte Lösungen können helfen, den Stress zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema unserer Zeit. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie in den Bereichen Umwelt, Ressourcenschonung oder soziale Verantwortung? Wie kann Ihr Unternehmen nachhaltiger werden? Gemeinsam mit Ihnen und Studierenden der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg möchten wir innovative Lösungen entwickeln.
Nutzen Sie die für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Beratung zum Thema CE-Kennzeichnung und Produktsicherheitsverordnung! In Einzelgesprächen mit Experten erhalten Sie wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Anforderungen.
Die Digital-Tour 2025 des Mittelstand-Digital Zentrums Bremen-Oldenburg macht Halt in Wesermarsch, Ammerland und Friesland/Wilhelmshaven. Unter dem Motto „Chancen im Mittelstand: KI, Tools und Trends“ werden praxisnahe digitale Anwendungen vorgestellt. Freuen Sie sich auf Vorträge, Demonstratoren und Netzwerkmöglichkeiten.
Künstliche Intelligenz (KI) kannte man bisher nur aus Sciene-Fiction-Blockbustern. Jetzt ist KI plötzlich Realität geworden und verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeit im Handwerk.
„Schluss mit Zettelwirtschaft – so digitalisierst du deine Buchhaltung richtig.“ Ideal für Handwerker, Freelancer & Selbstständige mit wenig Zeit.
„Von Einnahme zu Ergebnis – so nutzt du deine Buchhaltung für mehr Gewinn.“ Mit smarten Tools zur echten Finanzkontrolle - ohne BWL-Studium.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht Halt – und jetzt klopft die Künstliche Intelligenz (KI) an die Tür! Aber wie lässt sich diese Zukunftstechnologie so in den Betrieb integrieren, dass Mitarbeiter mitziehen und Arbeitsprozesse verbessert werden?
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) möchten wir Sie in vertraulichen Einzelgesprächen beraten.
Eine klare Strategie ist auch im Handwerk unerlässlich, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt langfristig erfolgreich zu sein. Durch klare Ziele, eine vorausschauende Planung und die Anpassung an moderne Anforderungen können Betriebe nicht nur ihre Effizienz, sondern auch Kundenbindung stärken und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.