Bild von Pexels

Technologie und Innovation

In einer sich rasch entwickelnden Geschäftswelt ist der richtige Einsatz von Technologie und kreativen Ansätzen von entscheidender Bedeutung. Unsere Beratung unterstützt Unternehmen dabei, auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben, innovative Lösungen zu entwickelnd und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Ob es darum geht, bestehende Prozesse zu optimieren, neue Technologien zu implementieren oder disruptive Ideen zu erkunden, die Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT) steht Ihnen zur Seite.

27. Oldenburger Patent- und Markenforum

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus der internationalen Patentanmeldung, insbesondere der "PCT-Anmeldung", ergeben. 

Der Patentingenieur Dr. Folker Zutz wird In seinem Vortrag Einblicke in die Welt des internationalen Patentschutzes geben. Dr. Zutz wird erläutern, wie im Verlauf dieses Prozesses zahlreiche nationale Patentanmeldungen eingereicht werden können. Dabei wird er auch auf die Möglichkeit eingehen, innerhalb des sogenannten Prioritätsjahres nationale Patentanmeldungen direkt auf Basis einer deutschen Patentanmeldung einzureichen, wodurch sich ein effektiver Patentschutz in den relevanten Märkten und Ländern erzielen lässt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Innovationsberatung und Technologie-Transfer

Mit unserem Informations- und Beratungsangebot als Technologie-Transfer-Stelle unterstützen wir Ihr Handwerksunternehmen bei der Einführung neuer Verfahren und Produkte. Die Innovations- und Technologieberatung umfasst ein breites Spektrum.

Wir unterstützen Sie, indem wir

  • Ihre Fragestellung gemeinsam analysieren,
  • Entwicklungs- und Vermarktungsmöglichkeiten prüfen,
  • Bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme unterstützen,
  • Kooperationspartner aus dem Technologiesektor zusammenführen und Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen herstellen,
  • Kooperationen zwischen Betrieben vermitteln,
  • Unterstützung und Beratung bei der Umsetzung gewerblicher Schutzrechte geben,
  • Über Fragen des Qualitätsmanagements informieren.

Unsere aktuellen Beratungsschwerpunkte sind:

  • Computergestützte Technologien
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Managementsysteme
  • Systemtechnologie

Dipl.-Ing. (FH) Michael Sandmann Telefon 0441 232-214 Telefax 0441 232-55214 sandmann@hwk-oldenburg.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist es, die Soziale Marktwirtschaft neu mit Leben zu füllen, nachhaltigen Fortschritt zu sichern und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken.

Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks

Logo Technologie-Transfer Netzwerk

Die zentrale Leitstelle für Technologie-Transfer im Handwerk richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, um sie bei der Lösung ihrer spezifischen Probleme, bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer konkurrenzfähiger Produkte und der Einführung moderner Fertigungsverfahren zu unterstützen.

Heinz-Pliest Institut für Handwerkskunde an der Universität Hannover

Logo Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik

Das einzigartige Netzwerk der Beratungsstellen für Innovation und Technologie wird durch das HPI koordiniert. Hierdurch ist ein Erfahrungsaustausch und Transfer zwischen den Regionen gewährleistet. Innerhalb des Institutsverbundes der DHI-Institute betreut das HPI schwerpunktmäßig das Aufgabenfeld Technik und Technologie, einschließlich der damit verbundenen Qualifizierungsentwicklung.

Förderprogramme

Diese Übersicht bietet eine nicht abschließende Auswahl von Fördermöglichkeiten zum Thema Technologie und Innovation. Es sind sowohl förderbare Beratungsdienstleistungen, als auch Fördermöglichkeiten zu konkreten Innovationsvorhaben aufgeführt.

 

Förderung auf EU-Ebene

Der KMU-Fonds „Ideas Powered for business“ ist ein Finanzhilfeprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU helfen soll, ihre Rechte des geistigen Eigentums zu schützen. Der KMU-Fonds ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) durchgeführt und vom 22. Januar 2024 bis zum 13. Dezember 2024 dauern wird.

Förderungen auf Bundesebene

"go-inno" steht für "Zuschuss für innovationsnahe Unternehmensberatung" und ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Deutschland. Es richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die Innovationsberatung in Anspruch nehmen möchten, um ihre Innovationsfähigkeit zu stärken und neue Technologien einzuführen. Das Programm unterstützt KMUs finanziell dabei, externe Beratungsleistungen für Innovationsprojekte wie Technologieentwicklung, Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen sowie strategische Ausrichtung und Prozessoptimierung in Anspruch zu nehmen. Die Förderung dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern und ihre Innovationsaktivitäten zu unterstützen.

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2025)

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein deutsches Förderprogramm, das darauf abzielt, innovative Projekte von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu unterstützen. Durch finanzielle Zuschüsse sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken und technologischen Fortschritt voranzutreiben. Das Programm bietet Unterstützung für vielfältige Projekte, von Produktentwicklung bis hin zu Prozessoptimierung, mit dem Ziel, Innovationen zu fördern und die Marktposition der KMUs zu verbessern.

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2024)

Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2026)

Die Forschungszulage ist eine staatliche Unterstützung für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren. Diese Maßnahme hilft, die Innovationskraft von Firmen zu stärken, indem sie einen Teil der Investitionskosten zurückerstattet. Dadurch werden Unternehmen ermutigt, in neue Ideen und Technologien zu investieren, ohne zu große finanzielle Risiken einzugehen. Die Forschungszulage trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Wirtschaft bei, indem sie Innovationen fördert und Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung

Innovationen, also neue Produkte und Dienstleistungen, sind die Triebfeder des Erfolges der deutschen Wirtschaft. Sie müssen möglichst bekannt sein und möglichst breit genutzt werden können, um auf dem Markt Fuß zu fassen. Ziel der Innovationspolitik des BMWK ist daher nicht nur das Entstehen von Innovationen zu fördern, sondern auch deren rascher Verbreitung – durch Wissens- und Technologietransfer.

"WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" setzt genau hier an: Das Programm unterstützt zum einen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Nutzung ihres kreativen Potenzial durch das Sichern und Nutzen von geistigem Eigentum. Zum anderen fördert es die Überführung neuester Forschungsergebnisse in Normen und Standards. Des Weiteren werden KMU für eine Mitarbeit in Normungs- und Standardisierungsausschüssen bzw. in entsprechenden nationalen und internationalen Gremien unterstützt.

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2027)

Förderungen auf Landesebene

Sie möchten die Marktchancen Ihres Unternehmens mit Hilfe eines innovativen Vorhabens verbessern? Das niedrigschwellige Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk bietet Anreize durch innovative Vorhaben den unternehmensbezogenen Stand der Technik bei neu vermarktbaren Produkten, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie neuen betrieblichen Ablauf- und Organisationsformen zu verbessern.

  • Förderung von Innovationsvorhaben
  • Nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 35%, bei kleinen Unternehmen in der Übergangsregion bis zu 45%
  • Kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Eintrag im Handelsregister oder i.S. der Handwerksordnung

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2029)

Sie möchten ein Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhaben in Ihrem Unternehmen durchführen? Das Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen bietet Anreize, neue vermarktbare Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen, die eine deutschlandweite Neuheit darstellen, zu entwickeln. Die innovativsten Vorhaben sollen dazu beitragen, die Marktchancen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie kleiner Unternehmen mit mittelgroßer Marktkapitalisierung zu verbessern. Dabei soll sowohl die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen als auch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen intensiviert werden

  • Förderung von Einzel-, Verbund- und Kooperationsvorhaben
  • Nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu 500.000 Euro für Unternehmen
  • Zuschusshöhe beträgt bis zu 100% bei Forschungseinrichtungen

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2029)

Ziel der Förderung der Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur ist es, kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft den Zugang zu Forschungsinfrastruktur zu ermöglichen, um die Entwicklung verbesserter oder neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen voranzutreiben.

  • Zuschuss in Höhe von bis zu 80% der förderfähigen Ausgaben, bis zu einem Betrag von max. 30.000 Euro
  • KMU der gewerblichen Wirtschaft
  • Beauftragung von Leistungen externer Forschungs- und Entwicklungsdienstleistender, im Zusammenhang mit einem eigenen Innovationsvorhaben.

Förderrichtlinie (vrsl. bis 31. Dezember 2029)

Innovationsaudit (NBank)

Die Innovationsexpertinnen und -experten der NBank stellen Unternehmen in Niedersachsen ein äußerst wertvolles Angebot zur Verfügung. Im Rahmen eines sorgfältig durchgeführten Audits können innovative KMU die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens unabhängig überprüfen lassen. Dies ist eine Gelegenheit, die viele Vorteile bietet.

Die Expertise der NBank ist unabhängig und objektiv, was sicherstellt, dass die Bewertung der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens frei von internen Beeinflussungen erfolgt.

Das Innovationsaudit ist äußerst umfassend und deckt verschiedene Schlüsselaspekte ab, darunter Prozesse, Markteinführungen, Technologiebeobachtung und Internationalisierung. Diese ganzheitliche Analyse ermöglicht es Unternehmen, ein klares Bild ihrer Innovationsfähigkeit zu erhalten.

Ein bemerkenswertes Merkmal dieses Angebots ist die Tatsache, dass das Innovationsaudit kostenlos ist. Dies ist besonders hilfreich für KMU, die normalerweise hohe Kosten für derartige Dienstleistungen tragen müssten.

Das Audit-Team führt die Prüfung in einem zeiteffizienten halbtägigen Format durch, was bedeutet, dass Ihr Unternehmen minimalen Betriebsunterbrechungen ausgesetzt ist.

Der Auditbericht, der nach Abschluss erstellt wird, geht über die Identifizierung von Stärken und Schwächen hinaus und konzentriert sich auf die Herausarbeitung der Entwicklungspotenziale Ihres Unternehmens in Bezug auf die untersuchten Innovationsprozesse.

Dieses Angebot ist eine hervorragende Gelegenheit für KMU in Niedersachsen, ihre Innovationsstrategien zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es zeigt, dass die NBank sich aktiv für die Förderung von Innovationen in der Region einsetzt und kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

E-Learning-Kurs: 
Digitale Mitarbeitergewinnung – gesucht, gefunden! 

Digitale Kanäle und Werkzeuge helfen Handwerksbetrieben dabei, zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Fachkräfte und Auszubildende zu finden. Der E-Learning-Kurs „Digitale Mitarbeitergewinnung – gesucht, gefunden!“ des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk bietet eine Übersicht und Einführung.

Digitale Kanäle und Werkzeuge helfen Handwerksbetrieben dabei, zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Fachkräfte und Auszubildende zu finden. Der neue E-Learning-Kurs „Digitale Mitarbeitergewinnung – gesucht, gefunden!“ des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk bietet eine Übersicht und Einführung.

Arbeitsschutzprämien der BG BAU

Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) werden bei Maßnahmen aus dem Prämienkatalog der BG BAU gefördert. Die Bemessungsgrundlade der jährlichen Fördersumme richtet sich nach dem geleisteten BG-Beitrag eines Unternehmens aus dem Vorjahr. Antragsberechtigt sind gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG BAU mit mindestens einem Beschäftigten und einem Beitrag ab 100 Euro.

Förderfähig sind nur Geräte, die vom Hersteller für den gewerblichen Bereich zugelassen sind. Leasingprodukte sind in der Regel ebenfalls förderfähig, sofern der Zeitpunkt der Antragsstellung im Jahr des Abschlusses des Leasingvertrags erfolgt ist. Die maximale Fördersumme pro Leasinggerät entspricht den Vorgaben für Kaufgeräte.

Arbeitsschutzprämien gehören zu den Präventionsleitungen der Gesetzlichen Unfallversicherung. Seit mehreren Jahren setzt die BG BAU erfolgreich auf den Einsatz ausgewählter Arbeitsschutzprämien. So werden Mitgliedsunternehmen zu besonderen Präventionsanstrengungen durch Investitionen in den Arbeitsschutz motiviert.

Innovatives Handwerk in Niedersachsen

Sensibilisieren – Informieren – Fördern
Best Practice Beispiele innovativer Handwerksbetriebe

Innovative Unternehmen sind Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Sie sind zukunftsorientierte Impulsgeber für Nachhaltigkeit und Wachstum. In Niedersachsen werden Handwerksbetriebe auf vielfältige Weise in fachlicher und finanzieller Hinsicht bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte unterstützt. In der verlinkten Broschüre finden Sie erste Informationen zur Innovationsförderung, Best Practice Beispiele und Ansprechpartner.

Unternehmensdatenbank (Online)

REGISOnline - Die Wirtschaftspartner-Börse

Das kostenlose und werbefreie Webportal für Unternehmensdaten, Wirtschaftsförderung und Standortmarketing zwischen Ems und Weser bietet neben der Suche wertvolle Informationen, wenn Unternehmen einen neuen Standort suchen oder an eine Betriebserweiterung bzw. -verlagerung denken. Sie finden Ansprechpartner aus der Wirtschaftsförderung, Kammern oder branchenbezogene Initiativen ebenfalls in dem Portal. Abgerundet wird das Angebot durch die Darstellung der Forschungslandschaft im Nordwesten mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, über die Unternehmen geeignete Forschungspartner für innovative Produkte und Arbeitsprozesse finden.

Zulieferkatalog des Handwerks

Im Zulieferkatalog präsentieren sich mehr als 3.000 Zulieferunternehmen und technische Dienstleister aus dem Handwerk mit ihrem vielfältigen und breiten Produkt- und Leistungsspektrum. Durch Registrierung im Zulieferkatalog erschließen sich handwerklichen Zulieferern neue Abnehmerkreise im regionalen und überregionalen Umfeld. Der Zulieferkatalog bietet eine einfache Recherche nach Zulieferbetrieben und ihren Produkten bzw. spezifischen Dienstleistungen.