Infos für Betriebsinhaber

Change-Management: Tradition trifft Innovation
Michael Sandmann schreibt in diesem Fachbeitrag: "Change-Management ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben."
Michael Sandmann schreibt in diesem Fachbeitrag: "Change-Management ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben."
So sichern sich Nachfolger die Unterstützung des Teams
Ohne den Rückhalt des Teams sind Betriebsnachfolger verloren. Was können Inhaber und Nachfolger tun, um sich diese Unterstützung zu sichern?
Ohne den Rückhalt des Teams sind Betriebsnachfolger verloren. Was können Inhaber und Nachfolger tun, um sich diese Unterstützung zu sichern?
Immer gut informiert mit unserem Newsletter!
Sie erhalten regelmäßig nützliche Tipps für den Betrieb, Neuigkeiten aus dem Kammerbezirk und Weiterbildungsangebote direkt in Ihr Postfach.
Sie erhalten regelmäßig nützliche Tipps für den Betrieb, Neuigkeiten aus dem Kammerbezirk und Weiterbildungsangebote direkt in Ihr Postfach.
Infos für Existenzgründer

Existenzgründersprechtage
Eine eigene Existenz aufbauen? Die Berater der Handwerkskammer helfen dabei.
Eine eigene Existenz aufbauen? Die Berater der Handwerkskammer helfen dabei.
Finanzierungsmöglichkeiten
Hier gibt es Neuigkeiten zu Krediten, Darlehen, Bürgschaften etc.
Hier gibt es Neuigkeiten zu Krediten, Darlehen, Bürgschaften etc.
Betreibe ich ein Handwerk?
In Deutschland zählt bei dieser Frage nur eines: Welche Arbeit leistet der Betrieb? Bei der Beurteilung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Handwerksrolle zur Verfügung.
In Deutschland zählt bei dieser Frage nur eines: Welche Arbeit leistet der Betrieb? Bei der Beurteilung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Handwerksrolle zur Verfügung.
Infos für Schüler und Auszubildende

Lust, ein VIP im Handwerk zu werden?
Dann schau dir mal unser Projekt an. Hier kannst du ein ganz besonderes Praktikum absolvieren.
Dann schau dir mal unser Projekt an. Hier kannst du ein ganz besonderes Praktikum absolvieren.
Während der Ausbildung die Welt kennen lernen
Ein Auslandspraktikum ist auch im Handwerk möglich. Unsere Mobilitätsberatung gibt dir Tipps für die Organisation und Finanzierung.
Ein Auslandspraktikum ist auch im Handwerk möglich. Unsere Mobilitätsberatung gibt dir Tipps für die Organisation und Finanzierung.
Kontakt 0441 232-0
Ihr schnellster Weg zu uns:
Pressemitteilungen

© Aktion Modernes Handwerk
Pressemitteilungen
Werkbank statt Maltisch
Beim bundesweiten Kita-Wettbewerb lernen Kinder die Welt des Handwerks kennen – spielerisch, kreativ und direkt vor Ort in den Betrieben der Region.
News
E-Mail verschlüsseln: Wie schützen Betriebe ihre Rechnungen?
Nach gehackten Rechnungen: Handwerker sollen E-Mails mit Rechnungen verschlüsseln, fordern Gerichte. Wie realistisch ist das – und welche Alternativen gibt es?
Nach gehackten Rechnungen: Handwerker sollen E-Mails mit Rechnungen verschlüsseln, fordern Gerichte. Wie realistisch ist das – und welche Alternativen gibt es?
Dachdecker: Diese Mindestlöhne sollen von 2026 bis 2028 gelten
Im Dachdeckerhandwerk gibt es eine Tarifeinigung zu den Branchenmindestlöhnen. Welche Lohnuntergrenzen für Fachkräfte und Ungelernte gelten sollen.
Im Dachdeckerhandwerk gibt es eine Tarifeinigung zu den Branchenmindestlöhnen. Welche Lohnuntergrenzen für Fachkräfte und Ungelernte gelten sollen.
Was sich bei Überweisungen im Oktober ändert
Banken müssen Überweisungen ab Oktober genauer prüfen: Stimmen Kontonummer und Empfänger überein? Das betrifft auch Handwerksbetriebe und ihre Kunden.
Banken müssen Überweisungen ab Oktober genauer prüfen: Stimmen Kontonummer und Empfänger überein? Das betrifft auch Handwerksbetriebe und ihre Kunden.
3 Tipps: So findet eine KI Ihren Betrieb im Internet
„Nenn mir den besten Fliesenleger“: Wie die Suche per KI die Sichtbarkeit von Handwerksbetrieben beeinflusst – und wie Ihr Betrieb trotzdem gefunden wird.
„Nenn mir den besten Fliesenleger“: Wie die Suche per KI die Sichtbarkeit von Handwerksbetrieben beeinflusst – und wie Ihr Betrieb trotzdem gefunden wird.
Bedenkenanmeldung: „Viele Kollegen machen es sich zu leicht“
Weniger Alarm beim Kunden, mehr Austausch untereinander. Das fordert Handwerksmeister Cehan San. Bedenkenanmeldungen sind für ihn nur letztes Mittel.
Weniger Alarm beim Kunden, mehr Austausch untereinander. Das fordert Handwerksmeister Cehan San. Bedenkenanmeldungen sind für ihn nur letztes Mittel.
"Etwas besseres als Fahrzeugwerbung gibt es nicht"
Wie finden Handwerker ihre Wunschkunden? Jens Nordmann aus Friesoythe erreicht das mit Werbung – und die lässt er sich einiges kosten. Warum sich das für ihn lohnt.
Wie finden Handwerker ihre Wunschkunden? Jens Nordmann aus Friesoythe erreicht das mit Werbung – und die lässt er sich einiges kosten. Warum sich das für ihn lohnt.
Barrierefreie Website: Was klar ist und was offen bleibt
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist bereits in Kraft, doch noch sind Details ungeklärt. Zu anderen offenen Punkten gibt es hingegen erste Hinweise. Warum Betriebe jetzt auf Nummer sicher gehen sollten.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist bereits in Kraft, doch noch sind Details ungeklärt. Zu anderen offenen Punkten gibt es hingegen erste Hinweise. Warum Betriebe jetzt auf Nummer sicher gehen sollten.
Digitalisierung: Diese neuen Förderkredite gibt es für KMU
Seit dem 1. Juli bietet die KfW neue ERP-Förderkredite für Digitalisierung und Innovation an. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen sollen profitieren.
Seit dem 1. Juli bietet die KfW neue ERP-Förderkredite für Digitalisierung und Innovation an. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen sollen profitieren.
Aktuelles aus dem Kursangebot
NEU!!! Online-Lehrgänge
Wir bieten berufsbegleitende Online-Lehrgänge an: Teil III der Meistervorbereitung ab 3. Februar 2026, Ausbildung der Ausbilder ab 05. März 2026 und einen Lehrgang zum geprüften kaufm. Fachwirten (HWO) ab 5. September 2025.
Wir bieten berufsbegleitende Online-Lehrgänge an: Teil III der Meistervorbereitung ab 3. Februar 2026, Ausbildung der Ausbilder ab 05. März 2026 und einen Lehrgang zum geprüften kaufm. Fachwirten (HWO) ab 5. September 2025.
Teil III der Meistervorbereitung ab 5. November 2025 - ein Abendlehrgang
Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht ein Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Teil III der Meisterprüfung praxisnah mit Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie Steuern und Recht, um Sie als zukünftigen Meister in die Lage zu versetzen, branchenübergreifend zu denken und zu handeln.
Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht ein Meister mehr als eine herausragende fachliche Kompetenz. Aus diesem Grund beschäftigt sich der Teil III der Meisterprüfung praxisnah mit Betriebswirtschaft und Rechnungswesen sowie Steuern und Recht, um Sie als zukünftigen Meister in die Lage zu versetzen, branchenübergreifend zu denken und zu handeln.
Abendlehrgang für Feinwerkmechaniker vom 3. August 2026 bis 27. November 2027
Der Meistervorbereitungslehrgang im Feinwerkmechanikerhandwerk bereitet Sie auf die Prüfungen in Theorie und Praxis vor.
Der Meistervorbereitungslehrgang im Feinwerkmechanikerhandwerk bereitet Sie auf die Prüfungen in Theorie und Praxis vor.
Abendlehrgang für Metallbauer vom 3. August 2026 bis 27. November 2027
Dieser Abendlehrgang bereitet Sie auf die Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk in allen theoretischen und praxisrelevanten Fächern vor.
Dieser Abendlehrgang bereitet Sie auf die Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk in allen theoretischen und praxisrelevanten Fächern vor.
DVS-Lehrgang zum/zur internationalen Schweißfachmann/frau nach Richtlinie DVS-IIW 1170 als Hybridunterricht ab 23.05.2026. Einstieg Teil I ab 15.08.2026 möglich.
Auch in diesem Jahr bietet die Handwerkskammer Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehranstalt Osnabrück-Emsland, mit der Handwerkskammer für Ostfriesland und dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH den Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann an. Teilnehmende haben die Wahl, ob sie online vom heimischen PC dem Unterricht folgen oder persönlich im Unterricht anwesend sind. Nur zu den Prüfungen und ausgewählten Unterrichtseinheiten müssen Teilnehmende persönlich am Veranstaltungsort anwesend sein.
Auch in diesem Jahr bietet die Handwerkskammer Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehranstalt Osnabrück-Emsland, mit der Handwerkskammer für Ostfriesland und dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH den Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann an. Teilnehmende haben die Wahl, ob sie online vom heimischen PC dem Unterricht folgen oder persönlich im Unterricht anwesend sind. Nur zu den Prüfungen und ausgewählten Unterrichtseinheiten müssen Teilnehmende persönlich am Veranstaltungsort anwesend sein.