Berufliche Bildung muss dringend gestärkt werden
Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat sich für ein gemeinsames Positionspapier des Niedersächsischen Handwerkstages (NHT) zur Landtagswahl 2022 ausgesprochen.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat sich für ein gemeinsames Positionspapier des Niedersächsischen Handwerkstages (NHT) zur Landtagswahl 2022 ausgesprochen.
© Handwerkskammer Oldenburg
Das Oldenburgische Handwerk kann beim 70. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks vier Bundessiege für sich verbuchen. Bei einer Veranstaltung in Berlin wurden alle Bundessieger Deutschlands in festlichem Rahmen geehrt.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Lange Lieferzeiten und hohe Preissteigerungen: Ein Großteil der 13.000 Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer wird auf eine harte Probe gestellt.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 7. Dezember einen Existenzgründersprechtag, wahlweise online oder in Präsenz, an.
© LHN
Der Präsident der Handwerkskammer Oldenburg übernimmt den Vorsitz der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN).
© Lena Schöning Fotografie
Großer Tag für den handwerklichen Nachwuchs aus der Region: In der Celler Congress Union hat das niedersächsische Handwerk die Landessiegerinnen und Landessieger ausgezeichnet.
©Torsten Heidemann/ Handwerkskammer Oldenburg
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und mit einem Riesenposter zur selbst gebauten Wagenwaschanlage gewann der Scharreler Kindergarten den diesjährigen Kita-Wettbewerb des Handwerks.
©Fenja Gralla / Handwerkskammer Oldenburg
Die zweite Podcastfolge von „Moin Handwerk“ geht der Frage nach, wie gute Ausbildung gelingen kann. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu hören.
©Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Nach der letztjährigen Corona-Zwangspause haben Präsident Eckhard Stein und Hauptgeschäftsführer Heiko Henke die Kammersiegerinnen und Kammersieger 2021 wieder in Präsenz auszeichnen dürfen.
© Falk Heller
Am 1. November beginnt bei der Handwerkskammer ein Intensiv-Seminar für die praktische Lohnabrechnung mit der Buchhaltungssoftware „Lexware“.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 9. November einen Existenzgründersprechtag, wahlweise online oder in Präsenz, an.
© amh-online.de
Startschuss für die neunte Auflage: Der Kita-Wettbewerb des Handwerks geht in eine neue Runde. Auch dieses Mal darf der Nachwuchs die Welt der praktischen Arbeit kennenlernen.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
Bei einem Deutsch-Französischen Lehrlingsaustausch haben acht Auszubildende die Chance, durch ein zweiwöchiges Praktikum in La Rochelle Einblicke in den Betriebsalltag zu bekommen.
© Panthermedia/sellingbox
„Reparieren, Restaurieren, Sanieren und über Generationen erhalten sind handwerkliche Schwerpunktaufgaben und treffen den Kern jeglicher Nachhaltigkeitsinitiative“, betont der Vorsitzende der Nordkonferenz des Handwerks.
© Falk Heller
Am 7. Oktober veranstaltet die Handwerkskammer ein Tagesseminar, in dem es um Konflikte und andere Arten von Spannungen sowie deren möglicher Lösung geht.
© Tobias Trapp/Oldenburg
Mit zwei Highlights wartet an diesem Sonnabend der 11. Tag des Handwerks auf: Eine Bildergalerie stellt die Kraft, Schönheit und Bedeutung des Handwerks dar und für den passenden Sound ist der Song „Was für immer bleibt“ von Benoby gestartet.
© Falk Heller
Am 28. September veranstaltet die Handwerkskammer ein Tagesseminar zum Thema „Menschen führen und motivieren“.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 12. Oktober einen Existenzgründersprechtag, wahlweise online oder in Präsenz, an.
© Falk Heller
Die Handwerkskammer Oldenburg bietet am 9. September ein Seminar an, in dem es um die erfolgreiche Verhandlung mit Kunden, Mitarbeitern oder auch im privaten Bereich geht.
© Susanne Gnamm
Für angehende Gründerinnen im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 7. September einen Existenzgründerinnen-Sprechtag per Video- oder Telefonkonferenz an.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Neue Angebote bei der Handwerkskammer Oldenburg: Die Meistervorbereitungskurse für die Teile 3 und 4 der Meisterprüfung werden jetzt auch online unterrichtet.
© AMH
Das regionale Handwerk meldet ein kleines Plus bei den neuen Lehrverträgen. Demnach werden 2094 Frauen und Männer das neue Ausbildungsjahr beginnen.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 24. August einen Existenzgründersprechtag, wahlweise online oder in Präsenz, an.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Das vom Kolping Jugendwohnen betriebene Haus, das sich in direkter Nähe zum Bahnhof befindet, bringt Betriebe und Auszubildende zusammen. Es trägt zu mehr Selbstständigkeit bei und fördert das Erreichen eines Berufsabschlusses.
© Sabine Müller / Handwerkskammer Oldenburg
Die Premieren-Folge des neuen Podcasts „Moin Handwerk“ der Handwerkskammer wurde veröffentlicht und möchte die Zuhörerinnen und Zuhörer auf einen Streifzug durch das Handwerk entführen .
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 27. Juli einen Existenzgründersprechtag, wahlweise online oder in Präsenz, an.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften hat die Handwerkskammer die Initiative „Allerhand Ausbildung“ im Rahmen des Sommers der beruflichen Bildung der Bundesregierung ins Leben gerufen.
© ZDH
Die Handwerkskammer gibt den Startschuss für den Tag des Handwerks: Bei einer bundesweiten digitalen Aktion sind Handwerkerinnen und Handwerker herzlich eingeladen, ein Foto aus dem Arbeitsalltag zu veröffentlichen.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Oldenburg haben Präsident Eckhard Stein und Hauptgeschäftsführer Heiko Henke an diesem Mittwoch einen gemeinsamen Bericht abgegeben.
© Lukas Lehmann / Handwerkskammer Oldenburg
Die niedrigen Inzidenzwerte machen es möglich: Die Handwerkskammer Oldenburg ist wieder verstärkt persönlich für ihre Besucher da.
© Pixabay
Vom 27. September bis zum 1. Oktober findet eine Bildungsreise für Bäcker und Konditoren nach Galicien statt.
© Pixabay
Vom 27. September bis zum 1. Oktober findet eine Bildungsreise für Bäcker und Konditoren nach Galicien statt.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 29. Juni einen Online-Sprechtag an.
© Privat
Eckhard Stein freut sich, dass auch im zweiten Jahr ohne Großveranstaltung der aktuelle Meisterjahrgang der Handwerkskammer Oldenburg gebührend gewürdigt wird. „Wir bedauern es sehr, dass es keine zentrale Feier geben kann. Aufgrund der Umstände haben wir aber Alternativen überlegt.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer Oldenburg
Das Testen auf das Coronavirus ist ein zuverlässiges Instrument, Infektionsherde früh aufzuspüren und damit Infektionsketten zu unterbrechen.
© amh-online.de
Selbst im zweiten „Krisenjahr“ geben über 80 Prozent der niedersächsischen Betriebe an, ihre Ausbildungsleistung oder ihren Personalbestand nicht zu verringern.
© Torsten Heidemann
Die Geschäftslage im regionalen Handwerk hat sich seit Ausbruch der Pandemie eingetrübt. Dies belegt auch die Auswertung der Handwerkskammer Oldenburg zur Frühjahrskonjunktur.
© amh-online.de
Für das nach den Sommerferien beginnende Ausbildungsjahr haben sich bis Ende April 806 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Oldenburger Land für einen Handwerksberuf entschieden.
© Sabine Müller / Handwerkskammer
Die Handwerkskammer ehrt in diesem Jahr die aktuellen Meisterinnen und Meister in zwei Etappen. Der Jahrgang hat die Urkunden bereits erhalten. Die Überraschungspakete und ein Video folgen.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
Im ersten Konditoren-Meisterkurs in Oldenburg nach mehr als 45 Jahren haben vier Konditorinnen den ersten Teil der Meisterprüfung in der handwerklichen Bildungsstätte in Rostrup bestanden.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
Handwerkerinnen und Handwerker mit Migrationshintergrund, die sich selbst bereits erfolgreich in ihrem Beruf etabliert haben, unterstützen eingewanderte Menschen ehrenamtlich bei der Arbeitsmarktintegration.
© Susanne Gnamm
Für angehende Gründerinnen im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 20. April einen Existenzgründerinnen-Sprechtag per Video- oder Telefonkonferenz an.
© Torsten von Reeken
In diesem Jahr wird es landes- und bundesweit mehrere „Wochen der beruflichen Bildung“ geben. Los geht es vom 22. bis zum 26. März. Die Handwerkskammer Oldenburg unterstützt dabei mit verschiedenen Angeboten.
© Andreas Freude
Viele Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber stellen sich die Frage: „Wer führt meine Firma weiter?" Um sich dem vielschichtigen Thema anzunähern, bieten die drei Handwerkskammern im Nordwesten zusammen eine Reihe von Online-Veranstaltungen in diesem Jahr an.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 23. März einen Online-Sprechtag an.
© www.amh-online.de
Die Betriebe stemmen sich gegen die Folgen der Pandemie und gleichzeitig gibt es weniger Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Die Handwerkskammer hofft auf großen Schutzschirm für Ausbildungsplätze.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
Eltern können sich schon im ersten Quartal des Jahres gemeinsam mit ihren Töchtern und Söhnen an die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Oldenburg wenden.
© ZDH
In diesen Wochen macht „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan“ mit seiner Imagekampagne wieder deutschlandweit auf sich aufmerksam und will damit unter anderem für die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in über 130 Ausbildungsberufen werben.
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden immer beliebter. Wie diese Technologien eingesetzt werden können, erfahren Interessierte in einem Online-Vortrag am 4. Februar.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 23. Februar einen Online-Sprechtag an.
© Torsten Heidemann / Handwerkskammer
„Mega-stolz“ fühlt sich Mohammed Juma. Der 2015 aus Syrien geflüchtete Mann hat im Dezember 2020 seine Meisterprüfung im Friseurhandwerk bestanden.
© Susanne Gnamm
Für angehende Selbstständige im Handwerk bietet die Handwerkskammer Oldenburg am 26. Januar einen Online-Sprechtag an.
© amh-online.de
Die Handwerkskammer Oldenburg erinnert daran, dass IHK-Betriebe mit handwerklichem Nebenbetrieb noch bis zum 14. Februar 2021 die Möglichkeit haben, einen Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle unter einfacheren Bedingungen zu stellen.